alt_text

Liebe Freundinnen und Freunde des Katholischen Forums,

unser Programm für den März kommt diesmal recht überschaubar daher. Auch wenn wir das nicht absichtlich so geplant haben: Vielleicht tut es gut, einmal durchzuatmen, nachdem die vergangenen rund zwölf Monate in meiner Wahrnehmung einen Dauerwahlkampf darstellten und entsprechend hitzig verliefen. Hier bewusst durchzuatmen, kann helfen, mit kühlem Kopf zu sehen, welche Menschen und Anliegen unseren warmherzigen Einsatz benötigen. Nach meiner Überzeugung hilft das, vermeintliche einfache Antworten auf komplexe Fragen zu durchschauen, auch wenn diese in höchster Erregung und entsprechender Intensität vorgebracht werden.

Zum Durchatmen lädt in den Religionen auch die Fastenzeit ein. Es ist ein schönes Zeichen, dass der muslimische Fastenmonat Ramadan und die christliche Fastenzeit sich in diesem Jahr mehrere Wochen überlappen. Dazu passt, dass wir in dieser Zeit in unseren Veranstaltungen grundlegende Fragen von Glauben und interreligiöser Verständigung thematisieren. Parallel werfen wir im Podcast „Hörenswertes im Bistum Erfurt“ (https://bistum-erfurt.podigee.io/) bis Ostern jeden Freitag einen genaueren Blick auf das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Ich lade Sie herzlich ein, sowohl zu unseren Veranstaltungen wie zum Reinhören in den Podcast!

Ihr 
Niklas Wagner

 

alt_text

Mittwoch, 5. März, bis Sonntag, 27. April

CREDO – 1700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa

Ausstellung

Im Jahr 325 formulierten die Konzilsväter von Nizäa das erste Glaubensbekenntnis für die gesamte Kirche. Zum 1700. Jubiläum wird in der Brunnenkirche eine Ausstellung mit Werken des Bamberger Künstlers Albert Ultsch gezeigt. Neun Werke des Künstlers wurden ausgewählt und neu in Beziehung zu einzelnen Sätzen des Credo gestellt.

Die Ausstellung kann zu den folgenden Zeiten besichtigt werden:

Montag, Dienstag, Samstag: jeweils 17-19 Uhr

Sonntag: 10-13 Uhr

Außerdem ist die Ausstellung nach den Gottesdiensten zu besichtigen. Führungen sind nach Absprache möglich; bitte wenden Sie sich an den Augustinerkonvent Erfurt: erfurt@augustiner.de.

Zu den Glaubenssätzen und dem jeweiligen Kunstwerk werden während der Fastenzeit an jedem Donnerstag um 19.00 Uhr meditative Eucharistiefeiern gestaltet.

Erfurt, Brunnenkirche, Fischersand 24

In Kooperation mit dem Augustinerkonvent „St. Martin von Tours“ Erfurt


Freitag, 21. März 2025, 16.00 Uhr

Thomas Müntzer: Mit dem Evangelium Politik machen

Workshop in der Reihe „Mystik und Engagement“

Wer ist Thomas Müntzer? Ein Frühsozialist und Bauernführer, als den ihn die DDR-Geschichtsschreibung darzustellen versucht hat? Ein Reformator, als der er im Kontext verschiedener Reformationsjubiläen gedacht wurde? Oder ein frühneuzeitlicher Theologe der am Beginn der Reformation eine eigene Glaubensperspektive zu entwickeln versucht hat? Im Rahmen des Workshops sollen diese verschiedenen Müntzer-Bilder nicht gegeneinander ausgespielt, sondern miteinander ins Gespräch gebracht werden. Der Schwerpunkt des Nachmittags wird auf Müntzers exegetischen Werken liegen. Geklärt werden soll dadurch insbesondere Fragen nach seinem Verhältnis zur Bibel: Welchen Stellenwert hatte die Bibel für Müntzer? Welche Rolle spielte sie in seinem Denken? Und was verrät das über seinen Glauben?

Erfurt, Hugo-Aufderbeck-Seminar, Hopfengasse 8

In Kooperation mit dem Augustinerkonvent „St. Martin von Tours“ Erfurt


Montag, 24. März 2025, 19.00 Uhr

Oper trifft Religion: „Elias“

Podiumsgespräch

Begleitangebot zu Mendelssohns Oratorium "Elias"

Der alttestamentliche Prophet Elias erweist sich ebenso als Wundertäter, der nach langer Dürre den Regen bringt, wie als energischer Kämpfer für den „richtigen Glauben“ gegen die Anhänger des Baal-Kultes. Mendelssohns visionäre Musik macht die Geschichte dieses kämpferischen Propheten eindrucksvoll erlebbar. Den Schilderungen von Naturkatastrophen wie Stürmen, Erdbeben, Überflutungen und Feuern stellt die Musik berührende Momente des Trostes entgegen. Im Gespräch nähern sich die Mitwirkenden der Person des Elias, Mendelssohns Musik und der Erfurter Inszenierung dieses Werks an.

Mitwirkende:

  • Helene Braun, angehende Rabbinerin
  • Christoph Meixner, Leiter des Thüringischen Landesmusikarchivs
  • Jürgen R. Weber, Regisseur des Elias am Theater Erfurt

Erfurt, Theater STUDIO.BOX, Theaterplatz 1

In Kooperation mit dem Theater Erfurt

 

alt_text

Sonntag, 06. April 2025, 13.30 Uhr

Religion = Intoleranz + Glaubenskrieg?

Impuls und Gespräch

Fundamentalisten können behaupten, sie hätten die Wahrheit, sie allein. Fanatiker können sich auf heilige Schriften berufen und damit Hass säen, Angriffskriege rechtfertigen, Terror schüren. Elias ruft zur Tötung hunderter Priester eines fremden Gottes auf; Mendelssohns Werk zeigt es uns deutlich. Führt Religion zu Intoleranz und Gewalt? Religion oder Ideologie? Was ist der Unterschied?

Referent: Felix Körner SJ, Inhaber des Nikolaus-Cusanus-Lehrstuhls für Theologie der Religionen an der Humboldt-Universität Berlin

Erfurt, Theater STUDIO.BOX, Theaterplatz 1

Im Anschluss kann um 14.15 Uhr die Kurzeinführung und um 15 Uhr die Vorstellung von Elias (kartenpflichtig) besucht werden.

In Kooperation mit dem Theater Erfurt


Sonntag, 13. April 2025, 13.30 Uhr

Propheten sind mehr als Wahrsager

Impuls und Gespräch

Umgangssprachlich werden Propheten oft mit Wahrsagern gleichgesetzt. Im biblischen Sinn sind Propheten wie Elias aber mehr: Ihre Botschaft umfasst nicht nur Zukunftsverheißung, sondern sie äußern sich auch zu Vergangenheit und Gegenwart der Gesellschaft, in der sie leben. Dabei bleiben auch Herrscher nicht von harter Kritik verschont – und die Propheten wiederum nicht von Nachteilen, Verfolgung und Bedrohung, wie Elias es erfährt.

Referentin: Paula Greiner-Bär, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt

Erfurt, Theater STUDIO.BOX, Theaterplatz 1

Im Anschluss kann um 14.15 Uhr die Kurzeinführung und um 15 Uhr die Vorstellung von Elias (kartenpflichtig) besucht werden.

In Kooperation mit dem Theater Erfurt

Katholisches Forum im Land Thüringen


Farbengasse 2,
99084 Erfurt
Telefon +49 361 65 72 370
Fax +49 361 65 72 374

E-Mail kath.forum@bistum-erfurt.de
Newsletter abbestellen