DomStufen-Festspiele 2024: „Anatevka“
Werkeinführung
Tevje, der jüdische Milchmann aus dem osteuropäischen Schtetl Anatevka, hält viel auf Traditionen, denn sie bieten ihm Halt und Verlässlichkeit. Doch seine eigensinnigen Töchter beginnen, sich zu emanzipieren. Außerdem brechen unsichere Zeiten über die Dorfgemeinschaft herein, die von Vertreibung und Pogromen bedroht wird. Kann die Familie trotzdem ihren Zusammenhalt bewahren?
Das Musical „Anatevka“ von Jerry Bock, Sheldon Harnick und Joseph Stein mit seinem jiddischen Witz, seinen warmherzig-humorvollen und melancholisch-innigen Momenten, den Anklängen an jüdische Musik, mit seinem klassischem Broadway-Sound und den ausgelassenen Tänzen passt hervorragend nach Erfurt mit seinem reichhaltigen jüdischen Erbe, dem die Stadt ihren Status als UNESCO-Welterbe verdankt. Und es schlägt eine Brücke in unsere Gegenwart, in der die Bedrohung für jüdisches Leben und überwunden geglaubter Antisemitismus eine traurige Aktualität erhalten.
Mitwirkende:
- Helene Braun, angehende Rabbinerin
- Helmut Loos, Musikwissenschaftler
- Larissa Wieczorek, Dramaturgin am Theater Erfurt
Erfurt, SWE-Atrium, Magdeburger Allee 34
Weitere Begleitformate zu den DomStufen-Festspielen
Mittwoch, 7. August 2024, 18.00 Uhr
„War das notwendig?“ Von Glauben und Zweifeln
Referentin: Paula Greiner-Bär, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
Erfurt, St. Crucis (Neuwerkkirche), Klostergang 2
Mittwoch, 14. August 2024, 18.00 Uhr
„Sie verlieren nie Ihren Humor.“ Von jüdischem Witz und Spiritualität
Referent: Andrew Steinman, jüdischer Seelsorger
Erfurt, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5
Mittwoch, 21. August 2024, 18.00 Uhr
„Liebe! Ist wohl was Neues!“ Von Ehe und Liebe
Referent: Dr. Dominique-Marcel Kosack, Dozent für katholische Dogmatik an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale
Erfurt, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5
In Kooperation mit dem Theater Erfurt