alt_text

Liebe Freundinnen und Freunde des Katholischen Forums,

den größten Teil des Juli verbringen mein Team und ich in der Sommerpause, um dann gut erholt unsere Formate im zweiten Halbjahr angehen zu können. Wir hoffen und wünschen Ihnen, dass auch Sie in diesen Tagen die Gelegenheit finden, sich ein wenig vom Alltag zu erholen und die Seele etwas baumeln zu lassen.

Zuvor sind Sie herzlich eingeladen, sich ganz aktuell über die voraussichtlichen Auswirkungen der Präsidentenwahl im Iran (angesetzt für den 28. Juni) zu informieren. Nach der Sommerpause eröffnen wir unser zweites Halbjahr mit insgesamt vier Begleitformaten zu den diesjährigen DomStufen-Festspielen in Erfurt, bei denen das Musical „Anatevka“ gegeben wird. Und wenn Sie zuvor schon ein wenig von unserer Arbeit mitnehmen wollen, hören Sie doch mal beim Podcast „Hörenswertes im Bistum Erfurt“ rein: https://bistum-erfurt.podigee.io/. Über den Juli hinweg finden Sie dort jeden Freitag eine Aufzeichnung vom Katholikentag in Erfurt.

Herzlich grüßt Sie

Ihr
Niklas Wagner

 

alt_text

Montag, 1. Juli 2024, 18.00 Uhr

Neuer Präsident – alles beim Alten? Politische Perspektiven nach der Präsidentenwahl im Iran

Online-Format

Der Iran scheint mit seinen knapp 5000 km Entfernung von Deutschland für uns oft in weiter Ferne zu liegen. Doch die politische Situation in diesem Land schlägt auch in Deutschland und weltweit hohe Wellen. Der Tod des Präsidenten Ebrahim Raissi beim Absturz seines Hubschraubers und die folgende Neuwahl am 28. Juni wirft Fragen auf: Welche Besonderheiten trägt das politische System Irans in sich? Was bedeutet der Tod Raissis und die Neuwahl für den Iran? Inwieweit kann und wird sich die Situation dieses Landes ändern: vor Ort, in Bezug auf den Nahen Osten und im globalen Kontext?

Referent: Farhad Payar, Politologe und Journalist, Redaktionsleiter des Online-Magazins Iran Journal

 

Wir bitten um Ihre Anmeldung unter kath.forum@bistum-erfurt.de. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie am Nachmittag des 1. Juli.

 

In Kooperation mit dem Bildungswerk im Bistum Erfurt e.V.

 

Gefördert durch:

Logo TMBJS

 


Dienstag, 30. Juli 2024, 19.30 Uhr

DomStufen-Festspiele 2024: „Anatevka“

Werkeinführung

Tevje, der jüdische Milchmann aus dem osteuropäischen Schtetl Anatevka, hält viel auf Traditionen, denn sie bieten ihm Halt und Verlässlichkeit. Doch seine eigensinnigen Töchter beginnen, sich zu emanzipieren. Außerdem brechen unsichere Zeiten über die Dorfgemeinschaft herein, die von Vertreibung und Pogromen bedroht wird. Kann die Familie trotzdem ihren Zusammenhalt bewahren?

Das Musical „Anatevka“ von Jerry Bock, Sheldon Harnick und Joseph Stein mit seinem jiddischen Witz, seinen warmherzig-humorvollen und melancholisch-innigen Momenten, den Anklängen an jüdische Musik, mit seinem klassischem Broadway-Sound und den ausgelassenen Tänzen passt hervorragend nach Erfurt mit seinem reichhaltigen jüdischen Erbe, dem die Stadt ihren Status als UNESCO-Welterbe verdankt. Und es schlägt eine Brücke in unsere Gegenwart, in der die Bedrohung für jüdisches Leben und überwunden geglaubter Antisemitismus eine traurige Aktualität erhalten.

Mitwirkende:

  • Helene Braun, angehende Rabbinerin
  • Helmut Loos, Musikwissenschaftler
  • Larissa Wieczorek, Dramaturgin am Theater Erfurt

Erfurt, SWE-Atrium, Magdeburger Allee 34

 

Weitere Begleitformate zu den DomStufen-Festspielen

 

Mittwoch, 7. August 2024, 18.00 Uhr

„War das notwendig?“ Von Glauben und Zweifeln

Referentin: Paula Greiner-Bär, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt

Erfurt, St. Crucis (Neuwerkkirche), Klostergang 2

 

Mittwoch, 14. August 2024, 18.00 Uhr

„Sie verlieren nie Ihren Humor.“ Von jüdischem Witz und Spiritualität

Referent: Andrew Steinman, jüdischer Seelsorger

Erfurt, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5

 

Mittwoch, 21. August 2024, 18.00 Uhr

„Liebe! Ist wohl was Neues!“ Von Ehe und Liebe

Referent: Dr. Dominique-Marcel Kosack, Dozent für katholische Dogmatik an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale

Erfurt, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5

 

In Kooperation mit dem Theater Erfurt

 

alt_text

Freitag, 30. August 2024, bis Samstag, 31. August 2024

Franz Kafka im Kontext seiner Zeit und des 20. Jahrhunderts

Seminar

Nach der Herausgabe der dreibändigen Kafka-Biographie von Rainer Stach und aktuellen Verfilmungen von Lebensstationen des Autors liegt der Fokus des Seminars auf der Prager deutschen Literatur sowie auf Wirkungen und Rezeptionsmöglichkeiten von Kafka-Texten in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Prag kommt in den vergangenen Jahrhunderten in Europa eine zentrale Bedeutung zu. Das historisch gewachsene Mit- und Nebeneinander verschiedener Ethnien und Kulturen führte im 19. Jahrhundert zu sozialen Spannungen. Die Deutschen als kleine – aber privilegierte – Schicht übten einen entscheidenden wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss aus. Sie blieben aber als Gruppe relativ abgeschlossen, so dass sich eine eigene Sprache und Literatur, die Prager deutsche, herausbildete, die sich bis zum Tod von Lenka Reinerova erhalten konnte. Das Ziel des Seminars liegt zum einen darin, dass wir verschiedene Texte gemeinsam lesen und Spuren dieser Literatur verfolgen. Zum anderen werden an ausgewählten Beispielen Einflüsse von Kafkas Werk auf politische Veränderungen und mögliche Lesarten in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts erschlossen.

Referentin: Ilse Nagelschmidt, Prof. em. am Institut für Germanistik der Universität Leipzig

 

Den geplanten Ablauf des Seminars entnehmen Sie bitte dem Flyer (pdf).

 

Kosten:

  • Teilnahmegebühr: 30 €
  • Übernachtung inkl. Verpflegung im Doppelzimmer: 93,80 € pro Person
  • Übernachtung inkl. Verpflegung im Einzelzimmer: 104,60 € pro Person

 

Wir bitten um Ihre Anmeldung bei der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg (info@katholische-akademie-magdeburg.de). Anmeldeschluss: 1. August 2024.

 

Naumburg-Bad Kösen, Konrad-Martin-Haus, Am Rechenberg 3

 

In Kooperation mit den Katholischen Akademien der Bistümer Magdeburg und Dresden-Meißen sowie der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg

 

Katholisches Forum im Land Thüringen


Farbengasse 2,
99084 Erfurt
Telefon +49 361 65 72 370
Fax +49 361 65 72 374

E-Mail kath.forum@bistum-erfurt.de
Newsletter abbestellen