alt_text

Liebe Freundinnen und Freunde des Katholischen Forums,

am Beginn dieses neuen Jahres wünsche ich Ihnen, dass es für Sie ein gutes, gelingendes Jahr wird und Sie möglichst viele Ihrer Pläne und guten Vorsätze für 2025 umsetzen können. Wenn zu diesen Plänen und Vorsätzen auch der Besuch unserer Angebote gehört, würde mich das natürlich sehr freuen. Im Januar haben Sie jedenfalls drei Gelegenheiten:

  • Elna Rackwitz wünscht sich „Redet nicht über, sondern mit uns!“. 
    „Uns“, das sind queere Menschen. Als Selbstbezeichnung will dieser Begriff eine Identität jenseits von Kategorien wie „Mann“ und „Frau“ oder „heterosexuell“ und „lesbisch“/„schwul“ ausdrücken.
  • Hamideh Mohagheghi berichtet von der Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland und von den Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
  • Sebastian Christ erzählt die Biografie von Otto Küsel, dem „unbekannten Held des Konzentrationslagers“, wie der Untertitel seiner Publikation sagt.

Herzliche Einladung dazu!

Ihr 
Niklas Wagner

 

alt_text

Freitag, 10. Januar 2025, 19.00 Uhr

„Angekommen bei mir“

Lesung und Gespräch

„Redet nicht über, sondern mit uns!“, lautet die Bitte von Elna Rackwitz. Sie wurde als Junge geboren, lebte lange als Mann, wurde Vater – und fühlte doch zeitlebens weiblich. Was unterscheidet maskulines und feminines Fühlen? Wie lebt ein Mensch diese Spaltung, die zum sozialen Außenseiterphänomen und immer wieder zum zwischenmenschlichen Problem wird?

Nach langem Ringen machte sie sich schließlich auf den Weg der Transition. In diesem Prozess entstanden Gedichte, in denen sie Einblicke in ihre Gedanken während der Transition gewährt. Ihr Lyrik-Buch „Angekommen bei mir“ lässt erkennen, dass der Weg nicht einfach war und bis heute noch nicht ist. Die Gedichte regen zum Nachdenken an.

Referentin: Elna Rackwitz, Diplom-Pädagogin, Krankenschwester in der häuslichen Intensivpflege und Trans*-Beraterin

Erfurt, Bildungsstätte St. Martin, Farbengasse 2

In Kooperation mit dem Augustinerkonvent „St. Martin von Tours“ Erfurt


Donnerstag, 23. Januar 2025, 18.30 Uhr

Zur Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Vortrag und Diskussion

Viele Muslim:innen leben seit mehreren Generationen in Deutschland, manche sind in den letzten Jahren aus verschiedenen anderen Ländern und Kulturen eingewandert. So unterschiedlich wie die kulturellen Wurzeln und die heutigen Milieus sind, so vielfältig und reichhaltig ist auch das muslimische Leben. Der Vortrag wirft einen genaueren Blick auf diese Vielfalt. Er benennt die Chancen, die sich für die Muslim:innen und die deutsche Gesellschaft ergeben, und geht ebenso auf Herausforderungen ein, vor denen beide aktuell stehen.

Referentin: Dr. Hamideh Mohagheghi, Sprecherin des Rats der Religionen e.V. (Hannover)

Erfurt, Hörsaal Coelicum, Zugang über Domstr. 10

In Kooperation mit der Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt


Mittwoch, 29. Januar 2025, 19.30 Uhr

Otto Küsel wurde 1909 in Berlin geboren. Nachdem er mit verschiedenen Vermögensdelikten straffällig geworden war, inhaftierten die Nationalsozialisten ihn 1937 als sogenannten „Berufsverbrecher“ im Konzentrationslager Sachsenhausen, später in den Konzentrationslagern Auschwitz und Flossenbürg.

Küsel nutzte seine Stellung als Funktionshäftling im Lager, um anderen Häftlingen durch die Zuweisung leichterer Arbeit zu helfen. Er überlebte die Lagerhaft und war nach dem Krieg als Vertreter tätig. Im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) sagte er als einer von 211 Auschwitzüberlebenden aus.

In Polen ist Otto Küsel ein Held, in Deutschland bis heute so gut wie unbekannt. Sebastian Christ, der 20 Jahre lang auf Küsels Spuren geforscht hat, erzählt seine Geschichte.

Referent: Sebastian Christ, Journalist und Autor

Eintritt: 10 € (erm. 8 €) im Vorverkauf, 12 € (erm. 10 €) an der Abendkasse. Karten erhältlich unter www.herbstlese.de oder unter (0361) 644 123 75.

Erfurt, Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37

In Kooperation mit der Erfurter Herbstlese und dem Erinnerungsort Topf & Söhne Erfurt

Katholisches Forum im Land Thüringen


Farbengasse 2,
99084 Erfurt
Telefon +49 361 65 72 370
Fax +49 361 65 72 374

E-Mail kath.forum@bistum-erfurt.de
Newsletter abbestellen