alt_text

Liebe Freundinnen und Freunde des Katholischen Forums,

wenn Sie diesen Newsletter gelesen haben, denken Sie sich vielleicht: Der Februar steht diesmal im Zeichen der vorgezogenen Bundestagswahl, und in unserem Programm findet sich kein Bezug darauf, keine Veranstaltung dazu. Ich verstehe, dass dieser Eindruck leicht entstehen kann, und gebe auch gern zu, dass uns der Termin der Wahl ein wenig überrumpelt hat. Dennoch sehe ich einen Zusammenhang zwischen unseren Veranstaltungen und der Bundestagswahl: Bei ihr geht es um die Zukunft unserer Demokratie (zumindest für die nächste Legislaturperiode). Diese Staatsform zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass in ihr die Grund- und Menschenrechte für alle gelten, nicht nur für einen Teil der dort lebenden Menschen. Gegenwärtig wird sie weltweit herausgefordert durch autoritäre Regimes. Für mich sind das Perspektiven, die unsere Veranstaltungen Februar mit der Bundestagswahl verbinden. Sie sind herzlich eingeladen!

Ihr 
Niklas Wagner

 

alt_text

Dienstag, 11. Februar 2025, 19.00 Uhr

„Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“

Buchvorstellung im Rahmen der Erfurter Augustinerdiskurse

Das Jahr nach dem 7. Oktober 2023, dem Tag des Hamas-Massakers in Israel, führt in viele Abgründe. Jüdinnen und Juden machen wieder die Ur-Erfahrung der Schutzlosigkeit, besonders nach den Bildern jubelnder Islamisten in deutschen Großstädten. In Israel hat der Massenmord der Hamas tiefe Wunden gerissen, Kindergärten, Bibliotheken, Kibbuzim – plötzlich Schauplätze des Terrors. Das entsetzliche Schicksal der Geiseln. Dazu der Gaza-Krieg und eine Regierung, gegen die Hunderttausende Israelis protestieren. Und immer diese Frage: Wie miteinander weiterleben? In seinem Buch beschreibt Marko Martin, was im Jahr danach geschah. Er legt ein Buch der Zwischenräume und Zwischentöne vor, das dem Hass die Geschichten der einzelnen Menschen entgegensetzt.

Referent: Marko Martin, Schriftsteller und Publizist

Wir bitten um Ihre Anmeldung bei der Evangelischen Akademie Thüringen: 
Link zur Anmeldung

Erfurt, Evangelisches Augustinerkloster, Augustinerstraße 10

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Thüringen, dem Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen


Montag, 17. Februar 2025, 19.30 Uhr

Nachgefragt: Frieden für die Ukraine - Verhandeln im Krieg?

Der Politische Salon im Kultur: Haus Dacheröden

Kurz vor dem dritten Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine stellt sich der Politische Salon im Kultur: Haus Dacheröden einem schwierigen Thema: Wie und wann kann der Krieg gegen die Ukraine beendet werden? Darf mit Putin erst verhandelt werden, wenn er und seine Armee besiegt sind, um zu verhindern, dass die Ukraine ihre Freiheit und Souveränität verliert und Putin in seinem Kampf gegen die liberalen Demokratien bestärkt wird?

Stehen auch unsere Freiheit und Sicherheit auf dem Spiel? Oder führen weitere Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine nur zu einem unabsehbar langen Abnutzungskrieg mit sinnlos vielen Opfern auf beiden Seiten? Muss der Diplomatie mehr Raum gegeben werden, der Dialogbereitschaft, vielleicht auch einer neuen Entspannungspolitik mit vertrauensbildenden Maßnahmen? Fragen, die die deutsche Öffentlichkeit zunehmend spalten.

Podiumsgäste:

  • Gesine Dornblüth, Slawistin und Journalistin
  • Petra Erler, Geschäftsführerin eines Strategieberatungsunternehmens in Potsdam
  • Ljudmila Melnyk, Leiterin des Ukraine-Programms am Institut für Europäische Politik

Eintritt: 8 € im Vorverkauf, 10 € an der Abendkasse. Karten erhältlich unter www.herbstlese.de oder unter (0361) 644 123 75.

Erfurt, Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37

In Kooperation mit der Erfurter Herbstlese und dem MDR


Dienstag, 18. Februar 2025, 19.30 Uhr

„Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit“

Buchvorstellung und Diskussion

Gesine Dornblüth und Thomas Franke kennen Russland, haben beide mehrere Jahre dort gelebt. In ihrem neuen Buch „Putins Gift – Russlands Angriff auf Europas Freiheit“ schreiben sie über den erbitterten Kampf des russischen Regimes gegen die Demokratie.
Cyberangriffe, Giftanschläge, Desinformation: Die Attacken auf Europas liberale Demokratien sind längst keine abstrakte Gefahr mehr, sondern Realität. Immer aggressiver versucht der Kreml, Demokratien zu zerstören. Das russische Gift zersetzt Gesellschaften, indem es Schwachstellen nutzt. Auch vor Deutschland und der EU macht Putins Angriff nicht halt. Dornblüth und Franke zeigen, wie Russland dabei vorgeht.

Mitwirkende:

  • Gesine Dornblüth, Slawistin und Journalistin
  • Thomas Franke, Journalist, Autor, Regisseur und Produzent

Heiligenstadt, Marcel-Callo-Haus, Lindenallee 21

In Kooperation mit dem Eichsfeldforum


Dienstag, 25. Februar 2025, 19.30 Uhr

Der Bauernkrieg 1525. Wie modern waren Forderungen und Visionen der Aufständischen?

Podiumsgespräch

Zum 500. Jahrestag des Bauernkrieges diskutieren Lyndal Roper und Thomas Kaufmann unter der Moderation von Andreas Lindner dieses zentrale historische Ereignis an der Schwelle zur Neuzeit. Sie fragen nach der Aktualität der damals formulierten Ziele und Werte und legen mit unterschiedlichen Akzentsetzungen dar, wie der Blick auf das Jahr 1525 auch in unserer Gegenwart neue Perspektiven eröffnen kann.
Thomas Kaufmann analysiert die Erhebung der Bauern als den ersten Medienkrieg der Geschichte. Lyndal Roper lässt die Aufständischen und ihre Utopie lebendig werden. 

Mitwirkende:

  • Lyndal Roper, Regius Professor of History, Oxford
  • Thomas Kaufmann, Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen
  • Andreas Lindner, Professor für Kirchengeschichte am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt

Eintritt: 14 € (erm. 12 €) im Vorverkauf, 16 € (erm. 14 €) an der Abendkasse. Karten erhältlich unter www.herbstlese.de oder unter (0361) 644 123 75.

Erfurt, Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37

In Kooperation mit der Erfurter Herbstlese und der Evangelischen Akademie Thüringen

Katholisches Forum im Land Thüringen


Farbengasse 2,
99084 Erfurt
Telefon +49 361 65 72 370
Fax +49 361 65 72 374

E-Mail kath.forum@bistum-erfurt.de
Newsletter abbestellen