alt_text

Liebe Freundinnen und Freunde des Katholischen Forums,

 

Ihr
Niklas Wagner

alt_text

Mittwoch, 12. April 2023, 20.15 Uhr

„Der Vorübergang“

Lesung und Gespräch

Im besetzten Israel war der Tempelberg fast ausgebaut – ein Wunderwerk der Antike. Man spricht längst nicht mehr Hebräisch, sondern Aramäisch, als Jeschua – Jesus – nach kurzem Prozess hingerichtet wird. Der Vorarlberger Autor Willibald Feinig achtet auf solche Umstände und erzählt das vermeintlich bekannte Ostergeschehen neu aus der Perspektive einer Frau, die als Kind Pascha, Vorübergang, wie jedes Jahr mit der Familie in Jerusalem verbracht hat.
„Der Vorübergang“ entstand während der Osterquarantäne 2020 und erschien im Februar 2021 im Verlag Bibliothek der Provinz zusammen mit drei anderen Erzählungen: „Glöckel“ (über die Gründung einer Reformschule in den Trümmern der k. u. k. Monarchie), „Hinter dem Kreuzberg“ (über Abschied und zugleich Einandernäherkommen eines Schweizer Managerpaars im Hochgebirge) und „Ero“ über die illegale Landung afrikanischer Flüchtlinge an einem Mittelmeerbadestrand.

Mitwirkende:

  • Dr. Marlen Bunzel
  • Willibald Feinig, Autor

Erfurt, Hörsaal Coelicum, Zugang über Domstraße 10

In Kooperation mit der Professur für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und der Katholischen Studierendengemeinde Erfurt


Mittwoch, 26. April 2023, 19.30 Uhr

Vertrau mir – in der Politik

Teil I der Kreuzgang-Gespräche 2023

Auf unterschiedlichen Ebenen ist Vertrauen in unserem Leben gefragt: Wenn ich einem Mitmenschen vertraue, gehe ich davon aus, dass die oder der Betreffende mir nicht schaden will. Wenn ich Politiker:innen meine Stimme gebe, vertraue ich darauf, dass sie meine Anliegen bestmöglich vertreten werden. Wenn ich staatlichen Institutionen vertraue, gehe ich davon aus, dass sie (zumindest grundsätzlich) nach Maßstäben der Gerechtigkeit für alle eingerichtet sind und agieren. Ohne Vertrauen ist ein gutes Miteinander hochgradig gefährdet, wenn nicht sogar unmöglich – sowohl im Kleinen wie im Großen.

Referentin: Katja Wolf, Oberbürgermeisterin von Eisenach

Erfurt, Hörsaal Coelicum, Zugang über Totentreppe (Domplatz, Ecke Domstraße)

 


Donnerstag, 27. April 2023, 18.00 Uhr

Welchen Beitrag leistet die Wirtschaft?

Teil III der digitalen Veranstaltungsreihe „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“

Große Teile der Wirtschaft bekennen sich zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In der Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“ im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz werden zahlreiche Vorschläge gemacht, wie die Wirtschaft ihr Engagement verstärken könnte. Wie kommen diese Vorschläge in der Wirtschaft an? Welche Transformationspfade sind denkbar und möglich? Welche Rolle könnten „mündige“ Kundinnen und Kunden spielen? Am Streitobjekt „SUV“ wird exemplarisch diskutiert, ob und wie es möglich ist, wirtschaftliche Entwicklung an (umwelt)ethischen Kriterien zu orientieren.

Mitwirkende:

  • Dr. Ana Honnacker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Hochschule für Philosophie München
  • Gregor Kolbe, Referent für Verkehrsmärkte und Regulierung im Team Mobilität und Reisen, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin
  • Prof. Dr. Linus Mattauch, Robert-Bosch-Juniorprofessor für Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, TU Berlin
  • Dr. Michael Niedenthal, Leiter des Fachgebiets Verkehrspolitik, Verband der Automobilindustrie (VDA)

Wir bitten um Ihre Anmeldung bei der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt: www.ea-wb.de/soet.

Digitales Format

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg


Montag, 6. März 2023, 19.30 Uhr

Hybride Identitäten – Texte deutschsprachiger jüdischer Autorinnen der dritten Generation nach der Shoah

Vortrag und Diskussion

Was verschafft Menschen Identität? Traditionell die Zugehörigkeit zu einer Nation, die gemeinsame Muttersprache und auch die Religion. Doch wie ist das bei Menschen, die ihrer Wurzeln beraubt wurden? Oftmals erschaffen sie sich eine eigene Identität, indem sie verschiedene Identitäten neu zusammensetzen.
In ihrem Vortrag fragt Ilse Nagelschmidt, wie jüdische Autorinnen der dritten Generation nach der Shoah sich in ihren Texten gleichsam selbst erschaffen. Dabei stellt sich die Frage nach der hybriden Identität zwischen Fiktion und Wirklichkeit.

Referentin: Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, emeritierte Professorin für Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig

Erfurt, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4

In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie „Meister Eckhart“ Erfurt


Dienstag, 7. März 2023, 19.00 Uhr

Das Königsportal der Kathedrale von Chartres: Tor zu einer neuen Zeit

Vortrag und Gespräch

Wie die berühmte Kathedrale von Chartres insgesamt, so gilt insbesondere ihr Hauptportal als Schlüsselwerk der anbrechenden Gotik. Wir wissen nicht, warum es seit seiner Entstehung um 1150 „Königsportal“ heißt – doch es verdient diesen adelnden Namen durch die geistige Weite und die künstlerische Kühnheit, die seine über 200 Figuren kennzeichnen. In ihnen spiegelt sich ein Umbruch des Denkens, ohne den es den Aufbruch zu einem modernen Europa nicht gegeben hätte.

Referent: Dr. Tilman Evers, Privatdozent für Politik & Soziologie, Kulturwissenschaftler

Erfurt, Brunnenkirche, Fischersand 24

In Kooperation mit dem Augustinerkonvent „St. Martin von Tours“ Erfurt


Montag, 13. März 2023, 19.00 Uhr

Revolution im Iran – kein Sprint, sondern ein Marathon

Podiumsgespräch

Gespräch über die Situation im Iran anlässlich des Internationalen Frauentags

Seit Mitte September 2022 demonstrieren im Iran Menschen gegen das Regime. Auslöser war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini. Sie soll gegen die islamischen Kleidungsvorschriften verstoßen haben und starb am 16. September im Teheraner Polizeigewahrsam. Die Proteste halten an, und das Regime reagiert immer brutaler: Fast täglich erreichen uns Meldungen über verhängte und vollstreckte Todesurteile. Die Menschen im Iran streben mittlerweile einen Regime Change an, an Reformen glauben sie nicht mehr. Die Deutsch-Iranerin Natalie Amiri spricht anlässlich des Internationalen Frauentages mit Romy Gehrke (MDR) über die aktuelle Situation der Frauen im Iran.

Mitwirkende:

  • Natalie Amiri, Journalistin und Autorin
  • Romy Gehrke, Moderatorin


Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter kontakt@herbstlese.de oder 0361-644 123 75.

Erfurt, Kultur:Haus Dacheröden, Anger 37

In Kooperation mit der Erfurter Herbstlese, dem Politischen Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und dem Frauenzentrum Brennnessel


Donnerstag, 16. März 2023, 19.00 Uhr

Ökumenische Eiszeit? Der Ukrainekrieg und die Kirchen

Vortrag und Diskussion

Bilder von Bischöfen, die Waffen segnen, schienen zum schwierigen Erbe der Kirchen zu gehören, aber in der Vergangenheit zu liegen. Mit dem umstrittenen Verhalten des russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill von Moskau, der ausdrücklich den russischen Überfall auf die Ukraine gutheißt und gefallene russische Soldaten als Märtyrer ansieht, ist das Thema wieder auf der Tagesordnung.
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige ist Ökumenebeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz und ein guter Kenner der orthodoxen Kirchen. Ebenso ist er mit der kirchlichen Landschaft der Ukraine durch vielfältige Besuche und Kontakte vertraut. Woher kommt der Gegensatz, den auch die Kirchen austragen?

Referent: Dr. Gerhard Feige, Bischof von Magdeburg und Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz

Gera, Gemeindehaus St. Elisabeth, Kleiststraße 7

In Kooperation mit der Ökumenischen Akademie Gera-Altenburg


Donnerstag, 23. März 2023, 18.00 Uhr

Das Handeln in Kirchen – Soll und Haben

Teil II der digitalen Reihe „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“

In der Studie "Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann" werden Kirchen als Akteure des Wandels beschrieben. Als solche wirken sie nicht nur in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft hinein, sondern müssen sich auch der Aufgabe stellen, wie ein erfolgreicher Wandel innerkirchlich aussehen kann. Dieser so beschriebenen "Politik der Zumutung" wollen wir nachgehen: Worin besteht sie? Und wie kann eine faire Verteilung der Zumutungen aussehen? Diskutiert werden soll dies an dem ausgewählten Handlungsfeld Gebäudemanagement. Reicht das oder brauchen die Kirchen verbindliche Regeln, zum Beispiel in Form von kirchlichen Klimaschutzgesetzen?

Mitwirkende:

  • Dr. André Witthöft-Mühlmann, Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche in Baden
  • Mattias Kiefer, Umweltbeauftragter des Erzbistums München und Freising und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Diözesen
  • Oliver Foltin, wissenschaftlicher Referent im Arbeitsbereich Frieden und nachhaltige Entwicklung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg, Leiter des Projektbüros Klimaschutz der EKD

Wir bitten um Ihre Anmeldung bei der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt: www.ea-wb.de/soet.

Digitales Format

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg


Montag, 27. März 2023, 18.00 Uhr

„Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa“

Buchvorstellung

Während das Christentum zu Beginn der Neuzeit in Fundamentalfeindschaft zerrissen und Grund schwerer Konflikte war, nahm es im Verlauf des 30jährigen Krieges eine Wende zu Frieden und rechtlicher Anerkennung. Es ebnete damit dem pluralen Europa der Gegenwart den Weg – so die These von Heinz Schilling. Er erzählt anhand zahlreicher Beispiele, wie aus der einen lateinischen Christenheit das multikonfessionelle Europa der Frühen Neuzeit hervorging, schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von Politik und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die weltanschauliche Pluralität der Moderne hervorbringen – ein Prozess, der unsere Welt bis heute entscheidend prägt.

Referent:
Prof. Dr. Heinz Schilling, Historiker und Publizist

Erfurt, Bildungsstätte St. Martin, Farbengasse 2

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen


Katholisches Forum im Land Thüringen


Farbengasse 2,
99084 Erfurt
Telefon +49 361 65 72 370
Fax +49 361 65 72 374

E-Mail kath.forum@bistum-erfurt.de
Newsletter abbestellen