wenn ein Virus zuschlägt, geht manchmal gar nichts mehr. So bei unserem Newsletter, der in der vergangenen Woche hätte erscheinen sollen. Es war allerdings kein Computer-Virus, sondern ein gemeiner Grippe-Virus. Der Fiesling hat dafür gesorgt, dass die Hälfte der Onlineredaktion statt am PC im Krankenbett war. Nun geht es wieder bergauf.
Schön, dass Sie da sind!
Es ist noch Suppe da
Nein, halt! Es muss heißen: es sind noch freie Plätze da, und zwar im Bus, der mit vier weiteren Bussen voller junger Ministrantinnen und Ministranten im Oktober nach Rom fährt. Wenn die Anmeldung bis zum 31. Januar erfolgt, klappt’s auch mit dem Mitfahren.
wirft vermutlich das Alte Testament der Bibel auf, wenn man darin Stellen findet, die mit einem liebenden Gott scheinbar so gar nichts zu tun haben. Da kann man schon ins Grübeln kommen. Zum Glück wird gerade ein Grundkurs Bibel - Altes Testament angeboten. Im März geht’s los. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Allerdings eine Anmeldung.
fundiert und sensibel berichten, muss gelernt und geübt sein. Das Institut für publizistische Ausbildung e.V. (ifp) bietet genau das an (unter anderem!). Bis zum 1. März 2025 sind Bewerbungen für ein Volontariat möglich. Mehr dazu im
konnte er feiern: sein Silbernes, sein Goldenes und sein Eisernes. Im 68. Jahr seines priesterlichen Dienstes ist Pfarrer i.R. Johannes Georg Fromm am 24. Januar gestorben. Requiescat in pace!
wenn es um Demokratie geht, wie sie geschützt und gestärkt werden kann (und muss). Der Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Kraushaar spricht darüber am Montag, 3. Februar, im Marcel-Callo-Haus (Heilbad Heiligenstadt, Lindenallee 21). Herzliche Einladung – auch zur Diskussion!
haben Taizé-Gebet und Taizé-Gesänge, gerade auch bei jungen Menschen. St. Alban in Diedorf lädt am kommenden Sonntag dazu ein. Das Alter spielt keine Rolle.
ist der Titel eines Buches von Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert. Den Bezug von Graswurzeln und neuen Formen von Glauben und Spiritualität, erzählt der Professor für germanistische Linguistik (Universität Koblenz) im aktuellen Podcast.
„Ich habe immer daran geglaubt, dass das Gegenteil von Liebe nicht Hass ist, sondern Gleichgültigkeit“. Das Zitat stammt von Elie Wiesel, der in Auschwitz und Buchenwald war, dort seine Eltern und jüngere Schwester verlor, und selbst den Holocaust überlebte. Seine leidvolle Geschichte macht, dass das Zitat nicht nur ein paar dahingesagte Worte, sondern vom Leben geschrieben sind. Für uns. Damit es sich nicht wiederholt.
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richig dargestellt, klicken Sie bitte hier