Gott wird Mensch, in seinem Sohn Jesus Christus. Mitten in der Pandemie. Diese bewegte Zeit ist geprägt vom Erwarten, Suchen, Hoffen und Empfangen.
Auf dieser Seite finden Sie Anregungen und Ideen für die Gestaltung der Weihnachtstage. Es gibt eine Vielzahl und Vielfalt an Möglichkeiten das Weihnachtsfest zu Hause, in der Familie oder auch in der Gemeinschaft mit anderen – z.B. in der Pfarrei oder im Kirchort – festlich zu gestalten und zu feiern.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit.
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Seelsorgeamt Erfurt
Für Rückfragen und Informationen: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de
Die Botschaft von Weihnachten ist für alle Menschen an allen Orten bestimmt. Sie will in allen Häusern Einzug halten – bei jedem Einzelnen und auch in den Familien und Gemeinschaften. Die hier vorgestellten Andachten und Hausgebete bieten Anregungen, um den Advent als Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf Weihnachten zu gestalten. Zu empfehlen sind auch die Gebete im Gotteslob Nr. 24 „Segnung des Adventskranzes“ sowie Nr. 25 „Hausgebet im Advent“.
Hinweis: Audiodateien mit Rechtsklick auf die jeweilige Datei > Ziel speichern unter herunterladen
Eine Andacht im Freien, ein gestalteter Spaziergang durch den Ort oder Impulse für einen weihnachtlichen Austausch mit den Nachbarn – eine Ideensammlung für die Zeit im Advent und für Weihnachten.
Die Botschaft von Weihnachten ist für alle Menschen an allen Orten bestimmt. Sie will in allen Häusern Einzug halten – bei jedem Einzelnen und auch in den Familien und Gemeinschaften.
Sie finden hier Anregungen, die die Angebote der Pfarreien vor Ort ergänzen und mit denen Sie die Weihnachtstage individuell gestalten können. Zu empfehlen ist auch das Gebet im Gotteslob Nr. 26 "Feier am Heiligen Abend".
Wir alle kennen sicher die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium (Lk 2,1-20). Wir wissen um das Gebot des Kaisers Augustus, die Hirten auf dem Feld, die Heerscharen der Engel und das Kind in der Krippe. Das alles ist uns vertraut. Vielleicht haben wir uns auch hin und wieder mit den historischen und theologischen Hintergründen auseinandergesetzt, die natürlich gerade auch in dieser Darstellung der Geburt Jesu zuhauf zu finden sind. Und vielleicht haben wir uns dabei ab und zu die Frage gestellt: Kann das alles wirklich sein? Stimmt die Botschaft der Engel? Was ist mit all unseren Zweifeln und Unsicherheiten? Haben diese einen Platz an der Krippe oder vermiesen sie nur die Stimmung? Und: Haben nur wir diese Anfragen oder hatten die Hirten auch Bedenken? Im Text der Weihnachtsgeschichte lesen wir davon, vordergründig jedenfalls, nichts. Aber was passiert zwischen den Zeilen? Was geschieht abseits des Scheinwerferlichtes? Was ist mit denen, die mit Weihnachten aus unterschiedlichsten Gründen ihre Schwierigkeiten haben – damals wie heute? Die nicht erwähnten Hirten am Lagerfeuer der Heiligen Nacht laden uns ein, uns diesen Fragen anzunähern. „Weihnachten zwischen den Zeilen“ – das ist der etwas andere Blick auf das Fest.
Weihnachten zwischen den Zeilen – aus Sicht der Enttäuschten, Frustrierten, Verletzten (pdf)
Weihnachten zwischen den Zeilen – aus Sicht der „stillen Diensttuer“ (pdf)
„Maria durch ein Dornwald ging“, „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“ – Lieder und Gesang gehören zum Advent und zu Weihnachten einfach dazu. Für alle, die für zu Hause oder für Andachten und Gottesdienste eine Liedbegleitung suchen, gibt es hier eine kleine Auswahl an Playbacks. Viel Freude beim Singen!
Hinweis: Alle Audio-Aufnahmen führen zum Youtube-Kanal des Bistums Erfurt. In der Playlist "Advents- und Weihnachtslieder" sind alle Lieder zu finden.
Aufnahmen:
Anna Reinhardt, Laurens Patermann, Konrad Schäfer
Vocalkreis Gotha: Barbara Biesenbach, Claudia Hahn, Anna Löbner, Claudia Seitz, Veronika Streitz, Johannes Fialik, Stefan Fialik, Paul Rosch, Martin Schwabenhaus, Michael Hoffmann | Leitung: Andreas Pawella, Orgel: KMD Jens Goldhardt
Bläserquintett: Cornelia Wolf, Friedrich Falkenhagen, Laurin Klemmer, Jonas Prenzel, Jonas Schütz
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Lied auf Youtube hören Liedtext (pdf)
Die Botschaft der Weihnacht lässt sich auf vielen verschiedenen Wegen weitersagen: mal leicht verständlich, mal mit Augenzwinkern und doch immer mit (verborgenem) Tiefgang. Hören Sie mal!
Gott in der Grippe als Hörspiel
Eingesprochen von Frau Kreiner und Team aus Möhrendorf.
Text: O Immanuel, unser König und Lehrer, du Hoffnung und Heiland der Völker: o komm, eile und schaffe uns Hilfe, du unser Herr und unser Gott!
Die Auswirkungen des Coronavirus waren und sind weltweit gravierend und zum Teil existenzbedrohend. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit suchen viele Menschen Möglichkeiten, sich finanziell, sozial oder caritativ zu engagieren. Wichtig ist Hilfe, die ankommt. Die hier empfohlenen Aktionen und Initiativen sind eine Auswahl aus vielen unterstützenswerten Projekten. Beachten Sie auch die Hinweise zu „Weihnachten im Schuhkarton“.
Die Auswirkungen des Coronavirus waren und sind weltweit gravierend und zum Teil existenzbedrohend. Die Pandemie ist für die Menschen eine zusätzliche Gefahr, die zu einer ohnehin prekären Situation noch dazu kommt. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit suchen viele Menschen Möglichkeiten, sich finanziell, sozial oder caritativ zu engagieren. Wichtig ist Hilfe, die ankommt. Gruppen aus verschiedenen Kirchorten unseres Bistums engagieren sich seit vielen Jahren in Projekten für Kinder, Frauen und Familien, egal welcher Hautfarbe, Religion oder Kultur. Die hier vorgestellten Vereine sind eine Auswahl aus vielen unterstützenswerten Projekten.
Das Engagement der Vereine wird unterstützt von Daniel Kaufhold und seinem Projektchor aus dem Eichsfeld.
Ugandakreis Heiligenstadt e.V.
Luisenblick 15
37308 Heiligenstadt
info@ugandakreis.de
SPENDENKONTO
Kreissparkasse Eichsfeld
IBAN: DE61 8205 7070 0200 0116 50
BIC: HELADEF1EIC
Rumänien Hilfe Gotha e.V.
c/o Sylvio Kühn
Am Goldberg 55
99869 Goldbach
Tel.: +49 (0) 36255 - 81909
info@rumaenienhilfe-gotha-ev.de
https://www.rumaenienhilfe-gotha-ev.de
SPENDENKONTO
Kreissparkasse Gotha
IBAN: DE13 8205 2020 0750 0390 86
BIC: HELADEF1GTH
Indien Patenschaftskreis e.V.
Katholische Kirchengemeinde "St. Antonius"
Friedensstr. 7
37339 Leinefelde-Worbis
info@indienpatenschaftskreis.de
http://www.indienpatenschaftskreis.de/
SPENDENKONTO
Kreissparkasse Eichsfeld in Worbis
Kontoinhaber:Herr Salzmann und Frau Born
IBAN:DE88 820570701100040796
BIC:HELADEF1EIC
Tansania-Hilfe-Erfurt e.V.
Regierungsstr. 74
99084 Erfurt
Tel.: 0361/ 2110378
tansaniahilfe-erfurt@web.de
https://www.tansaniahilfe-erfurt.de/
SPENDENKONTO
Pax-Bank Erfurt
IBAN: DE81 3706 0193 5001 7890 17
Für Ihre Spende nutzen Sie bitte das angegebene Spendenkonto des Vereins den Sie unterstützen wollen. Möchten Sie eine Spendenquittung vom Verein (ab einem Betrag von 20 € möglich), geben Sie bitte Ihre Adresse (Name, Straße, PLZ, Ort) im Verwendungszweck an. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Buon natale – merry christmas - Feliz Navidad – god Jul - Feliz Natal und in noch viel mehr Sprachen heißt es an Weihnachten rund um den Erdball.
Auch in unserem Bistum leben und arbeiten viele Menschen unterschiedlicher Nationalitäten.
Einige von ihnen lassen an dieser Stelle in kurzen Videoaufnahmen grüßen und erzählen, wie Weihnachten in ihrem Land gefeiert wird.
Untertitel mit der jeweiligen Übersetzung ermöglichen den Anderssprachigen das Verständnis.
Es sind erschreckende Zahlen: Einer Studie der EU-Kommission zufolge hat sich das Einsamkeitsgefühl der Menschen während der Corona-Pandemie europaweit verstärkt. Gaben 2016 rund zwölf Prozent der EU-Bürger und neun Prozent der Deutschen an, sich mehr als die Hälfte der Zeit einsam zu fühlen, stieg die Zahl 2020 auf 25 Prozent! Heißt: Jede vierte Person in Deutschland einsam. Es ist Zeit, daran etwas zu ändern.
Lassen Sie uns das in dieser Advents- und Weihnachtszeit gemeinsam tun – indem wir unserem Gegenüber ein Lächeln, ein freundliches Wort, ein offenes Ohr, etwas Zeit oder – ganz einfach – Hoffnung schenken. Das Katholische Medienhaus will gemeinsam mit Bistümern, Hilfswerken, Verbänden und Orden einen Teil dazu beitragen. Wie? Mit der Aktion #jetzthoffnungschenken.
Dazu gibt es eine eigens erstellte Internetseite mit Tipps zum Umgang mit Einsamkeit und Geschichten, die Hoffnung schenken. Ein Adventskalender mit täglichen Impulsen sowie ein eigener kurzer Animationsfilm sollen dabei helfen, das Thema über die Adventszeit in den Fokus der Aufmerksamkeit aller zu rücken.