Sakramente

Im Verständnis der katholischen Kirche sind Sakramente Zeichen, mit denen eine neue Beziehung zwischen Gott und dem Menschen, der das Sakrament empfängt,
eröffnet wird. Sie finden in einer gottesdienstlichen Feier ihre Form und Bestätigung.

Mit der Taufe wird man Christ. Gott sagt in der Taufe zum Menschen: Du gehörst zu mir und stehst unter meinem Segen. Du bist in der Lage als Christ zu leben und dich so in Kirche und Gesellschaft einzubringen. In vielen Fällen wird die Taufe kleinen Kindern gespendet. Eltern, die ihr Kind taufen lassen wollen, wenden sich an das zuständige Pfarrbüro, dort erhalten sie Auskunft zu Taufterminen und der in der Pfarrei üblichen Vorbereitung. Die Taufe kann in einem eigenen Taufgottesdienst oder der Eucharistiefeier am Sonntag stattfinden. Zur Unterstützung des Glaubensweges des Kindes wird ein (oder mehrere) Taufpate benannt, der der katholischen Kirche angehören sollte. Getaufte, die nicht der katholischen Kirche angehören, können nur zusammen mit einem katholischen Taufpaten als Taufzeugen zugelassen werden. Bei Erwachsenen, die getauft werden wollen, gibt es in der Regel einen mindestens einjährigen Vorbereitungsweg. Auskunft dazu erteilt das Pfarrbüro. Die Erwachsenentaufe findet meist in der Osternacht statt.

Die Firmung besiegelt die Taufe. In ihr wird dem Menschen der Heilige Geist als Begleiter und Ratgeber zugesprochen. So erfolgt die besondere Bestärkung, als Christ leben zu können.
Die Firmung wird in der Regel durch den Bischof gespendet. Dazu gibt es in den Pfarreien feste Termine. Zumeist wird die Firmung an Jugendliche ab 14 Jahren gespendet, denen so zugesagt wird, als mündige Christen zu leben. Die Firmung kann aber auch später, im Erwachsenenalter, gespendet werden. Informationen zur Vorbereitung und den Terminen erteilt das Pfarrbüro.  

Glaube, Hoffnung, Smartphone – digitaler Firmkurs für Erwachsene

Den Termin verpasst? Im Jugendalter hat es nicht gepasst? Erst jetzt begeistert? Ein Patenamt übernehmen? Für den Wunsch im Erwachsenalter gefirmt zu werden, gibt es verschiedene Gründe. Warum dann nicht mit GLAUBE, HOFFNUNG, SMARTPHONE? Der digitale Firmkurs für Erwachsene bietet Impulse zum Glauben, Austausch und Gebet in vier Modulen, die für September bis November 2022 geplant sind. Fast alles online oder bequem vom Sofa aus. Die Firmung spendet Bischof Neymeyr am 1. Adventssonntag 2022 im Erfurter Dom.

Kontakt: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de

Die Eucharistie ist das Sakrament, in dem eine besondere Nähe zu Jesus Christus wirksam wird. In der Eucharistiefeier werden aus Wein und Brot Leib und Blut Jesu Christi. In der Kommunion können diese (oft nur in der Gestalt des Brotes) verzehrt werden.  Mit dem Empfang der Kommunion tritt man in besondere Gemeinschaft mit Jesus Christus und zugleich bestätigt man die Zugehörigkeit zur Kirche in ihrer konkreten Gestalt. In der Vorbereitung auf die Erstkommunion erhalten Kinder, in der Regel im 3. Schuljahr, eine Einführung in die Thematik. Auch später ist jedoch die Erstkommunion möglich. Informationen zur Vorbereitung und bei Fragen um den Kommunionempfang gibt es im Pfarrbüro

Erstkommunion-Familienwochenenden

An diesen Wochenenden sind junge Familien eingeladen, anlässlich der Erstkommunion gemeinsam innezuhalten – nachzudenken – zu feiern. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an die ganze Familie (Betreuung für Geschwister, teils gemeinsames Programm, teils getrennte Runden für Erwachsene und Kinder).

Auch Spiel & Spaß, Erholung und Kreatives kommen nicht zu kurz.

Veranstaltungskalender

Die Beichte oder besser: Feier der Versöhnung, ist das Sakrament, in dem Gott einen Neuanfang ermöglicht. Im Gespräch mit dem Priester, der an das Beichtgeheimnis gebunden ist, sagt Gott dem Menschen, der seine Schuld ausspricht, zu: Du darfst einen Neuanfang wagen. Deine Schuld ist vergeben. Du bist in der Lage, dein Leben zu ändern. Diese Zusage kann immer neu wiederholt werden, da ja Neuanfänge nicht immer gelingen müssen. In vielen Pfarreien gibt es feste Beichtzeiten, es ist aber auch möglich, mit einem Priester einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Informationen und Kontakte gibt es im Pfarrbüro oder den Niederlassungen von (Männer)orden

Wir möchten Paare, die kirchlich heiraten wollen, auf ihrem Weg begleiten. Wir laden Sie ein, sich vor dem „großen Tag“ Zeit zu nehmen, um sich als Paar Gedanken zu machen zu den Themen der Ehe.
Was Sie inhaltlich erwartet:
•    Gespräch über Partnerschaftsfragen wie Rollenverteilung, Konfliktbewältigung, Kinder, Gestaltung des Ehealltags
•    Ehe als Sakrament – die Bedeutung des Glaubens für ihr Zusammenleben in der Ehe
•    Anregungen und Austausch über die Gestaltung der Hochzeitsfeier

EHEVORBEREITUNG

Die Leitung und Gestaltung der Kurse übernehmen ein Pfarrer bzw. ein Mitarbeitender in der Pastoral. Unterstützt werden sie durch ein Ehepaar. Gemeinsam geben sie Impulse, moderieren Gesprächs- und Diskussionsrunden und leiten zu Paargesprächen an.

Die Ehevorbereitung wird als Tages- oder Wochenendseminar, als Pilger- oder Paddeltag angeboten.

Termine 2023
25.02. | Tagesseminar in Erfurt, Bildungsstätte „St. Martin“, Farbengasse 2, (9:00 bis 17:00 Uhr)
04.03. | Tagesseminar in Dingelstädt, Familienzentrum „Kloster Kerbscher Berg“, Kefferhäuser Str. 24 (9:00 bis 17:00 Uhr)
11.03. | Tagesseminar in Leinefelde, Johanneshaus, Stationsweg 5 (9:00 bis 17:00 Uhr)
17.03. bis 19.03. | Wochenendseminar in Heiligenstadt, Jugend- und Erwachsenenbildungshaus „Marcel-Callo“, Lindenallee 21 (18:00 Uhr bis 13:00 Uhr)
22.04. | Pilgertag im Eichsfeld
29.04. | Tagesseminar in Großbartloff, Pfarrsaal Hauptstraße 92 (9:30 bis 17:00 Uhr)
13.05. | Tagesseminar in Dingelstädt, Familienzentrum „Kloster Kerbscher Berg“, Kefferhäuser Str. 24 (9:00 bis 17:00 Uhr)
10.06. | Paddeltag
23.09. | Pilgertag
13.10. bis 15.10 | Wochenendseminar in Erfurt, Bildungshaus „St. Ursula“, Trommsdorffstraße 29 (18:00 Uhr bis 13:00 Uhr)

Für weitere Informationen zu Kosten und Anmeldedetails klicken Sie bitte auf den jeweiligen Termin. Einen Überblick finden Sie im Flyer (pdf).
Bei Fragen zum Kursprogramm wenden Sie sich gerne direkt an Herrn Julian Hanstein: julian.hanstein@bistum-erfurt.de .

Weitere Impulse zur Hochzeitsvorbereitung finden Sie in der App „Ehe wir heiraten“. Bitte geben Sie im Anmeldeverfahren „Bistum Erfurt“ an.
Weitere Informationen für Ihre kirchliche Hochzeit finden Sie unter: www.kirchlich-heiraten.info.

Im Sakrament der Weihe werden Männer, die Priester werden wollen, in den Dienst Gottes und des Bischofs genommen. Sie versprechen, ihr Leben in besonderer Weise Gott zu widmen. Gott wiederum sagt ihnen seinen Beistand und heiligen Geist, seinen Beitrag zu erfülltem Leben, zu. Vor der Priesterweihe steht eine lange Zeit der Ausbildung in Theologie und Seelsorge und der persönlichen wie kirchlichen Prüfung der Entscheidung. Interessenten am Priestertum empfehlen wir das Gespräch mit einem Priester und dann mit dem Theologenreferenten des Bistums.

Das Sakrament der Krankensalbung sagt Menschen in der Situation von Krankheit Gottes Beistand und seinen Willen zu erfülltem Leben zu. Der Kranke wird durch einen Priester mit Öl gesalbt und es wird für ihn um Heil und Heilung gebetet. Lange Zeit galt die Krankensalbung als „Letzte Ölung“, als Sakrament kurz vor dem Tod. Zuerst aber ist sie Zeichen der Stärkung und der Verbundenheit mit Gott, auch in schwierigen Zeiten. Jeder katholische Christ kann sie in Zeiten der Krankheit, zum Beispiel auch vor einer Operation erbitten. In manchen Orten finden regelmäßig gemeinschaftliche Feiern der Krankensalbung statt. Informationen und Kontakte vermitteln das Pfarrbüro oder die Seelsorger in Kliniken