Beim Katholikentag treffen sich alle zwei Jahre mehreren Tausend Menschen, um sich über Kirche, Politik und Gesellschaft auszutauschen. Dabei haben aktuelle innerkirchliche Themen ebenso viel Raum wie gesamtgesellschaftliche Fragestellungen. Die Veranstaltungen werden durch verschiedene Gruppen, Verbände und Bistümer angeboten und durch Arbeitskreise ausgewählt. Zivilgesellschaftliche Gruppierungen können in Kooperation mit kirchlichen Trägern ebenfalls teilnehmen.
Ob musikalisch, kulinarisch oder durch verschiedene Mitmachangebote – beim Abend der Begegnung am ersten Abend des Katholikentages (29.05.2024) präsentiert sich das Bistum Erfurt und begrüßt alle Teilnehmenden und Besucher:innen des Katholikentages.
An diesem Tag steht vor allem der Austausch und die Begegnung im Mittelpunkt. Dabei werden die verschiedenen Orte der Erfurter Innenstadt einbezogen: Neben Plätzen wie dem Anger stehen auch die Kirchen und ihre Vorplätze offen. Dabei gibt es inhaltliche Schwerpunkte, die als Ausgangspunkt zum Weiterdenken und Entwickeln des Programms gelten sollen: Pilgern und Wallfahren, Seelsorge, Schöpfung(sbewahrung), Familie, Stille und Spiritualität, Krieg und Frieden sowie Kultur. Sie orientieren sich zum Teil am Katholikentagsthema, zum Teil an Themen, die uns im Bistum beschäftigen.
Gestaltet werden die Orte durch Gruppen des Bistums Erfurt. Aktuell wird aus den eingereichten Veranstaltungen und Mitmachangeboten ein buntes Programm gestrickt, dass alle Teilnehmenden und Erfurter:innen herzlich willkommen heißen wird.
Auf der Bistumspräsentation stellt sich das Bistum Erfurt unter dem Titel „Mitten in Erfurt“ vor. Auf dem Anger als einen öffentlichen Ort sowie im nahegelegenen Bildungshaus St. Ursula sollen von Donnerstag bis Samstag (30.05. bis 01.06.2024) die Besucher:innen in Erfurt und dem Bistum willkommen geheißen werden, ankommen können und sich wohlfühlen.
Hierhin wird auch die Erfurter Stadtbevölkerung herzlich eingeladen. Außerdem werden hier Bistumsthemen präsentiert, denen auf dem Erfurter Katholikentag einen Raum gegeben werden soll. Während auf dem Anger vor allem niederschwellige Angebote stattfinden, z.B. Musik- und Kulturprogramm der Flying Kitchen, haben in St. Ursula verschiedene Vorträge und Workshopformate Raum, um Themen tiefer zu beleuchten. Zurzeit wird das Programm für die Bistumspräsentation erstellt.
Katholikentag – das sind nicht nur fünf Tage im Jahr 2024. Schon im Vorhinein ist der Katholikentag in verschiedenen Pfarreien, Einrichtungen und Gruppen erlebbar. Dafür entstehen verschiedene Projekte, die es erleichtern sollen, Veranstaltungen und Gottesdienste zum Thema "Zukunft hat der Mensch des Friedens" durchzuführen.
Die Hauptabteilung Pastoral im Bistum Erfurt gibt in Kooperation mit anderen Aktuer:innen des Bistums in Vorbereitung auf den Katholikentag drei Handreichungen mit Gottesdienst- und Andachtsentwürfen heraus. Hier finden Sie auch Impulse für Gemeindenachmittage, Aktionsideen und Katechesen. Die Handreichungen erscheinen alle drei Monate und beschäftigen sich jeweils mit einem Teilaspekt des Katholikentagsmotto.
1. Handreichung: September bis November – Zukunft
Handreichung September 2023 komplett
Aktionen aus Handreichung Sept.23
Bildmediation aus Handreichung Sept.23
Gottesdienste aus Handreichung Sept.23
Katholikentagslied und -gebet aus Handreichung Sept.23
Material aus Handreichung Sept.23
Titel und Einleitung aus Handreichung Sept.23
2. Handreichung: Dezember bis Februar – Zukunftsmensch
Handreichung Dezember 2023 komplett
Aktionen aus Handreichung Dez.23
Bildmeditation aus Handreichung Dez.23
Gottesdienste aus Handreichung Dez.23
Katechesen aus Handreichung Dez.23
Katholikentagslied und -gebet aus Handreichung Dez.23
Material aus Handreichung Dez.23
Medien aus Handreichung Dez.23
Rahmen aus Handreichung Dez.23
3. Handreichung: März bis Mai – Zukunft hat der Mensch des Friedens
Johann Freitag (+2023) und Daniel Kaufhold haben in Vorbereitung auf den Katholikentag das Mottolied „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ geschrieben. Sie beschreiben darin verschiedene Situationen, in denen eine friedliche und menschliche Zukunft spürbar und möglich wird. Deutlich wird in diesem Lied aber auch, dass nur Gott letzten Endes den „Menschen und [der] Welt heute Zukunft bringt“.
Verwenden Sie gerne die Noten und lassen Sie so den Katholikentag schon heute mit Musik und Gesang erklingen.
Katholikentagslied
Hier finden Sie das offizielle Katholikentagsgebet des Bistums Erfurt:
Sie starten ein Projekt zur Vorbereitung auf den Katholikentag? Wir freuen uns, Sie dabei zu begleiten oder zu unterstützen, beispielsweise durch Material. Senden Sie uns dafür eine Mail an katholikentag@bistum-erfurt.de.
Wir freuen uns auch über Bilder und Texte, die wir über SocialMedia oder auf der Webseite teilen dürfen.
Das Mottotuch, gemalt von Markus Karolewski, orientiert sich am Katholikentagsthema "Zukunft hat der Mensch des Friedens."
Im Bild wird die Zukunft durch Licht und Meer dargestellt. Die Sonne, die immer wieder aufgeht, ist Zukunft und Hoffnung für die Menschen. Ebenso hat die Weite des Meeres einen zukunftsweisenden Charakter. Es bedeutet weg gehen von allen Begrenzungen, z.B. Mauern, die die Menschen zwischen sich gebaut haben. Außerdem hat die Flucht übers Meer eine Zukunftshoffnung für viele Menschen in heutiger Zeit.
Die Menschenkette ist ein Symbol dafür, dass jeder Mensch die gleiche Würde besitzt, egal wo die Person geboren wurde. Dafür steht auch, dass alle Menschen in der gleichen Farbe gemalt wurde. Zudem ist eine Menschenkette gewaltlos, denn wenn sich alle anfassen, kann niemand eine Waffe in die Hand nehmen.
Der Friede wird durch einen Regenbogen und den Schatten der Menschenkette ausgedrückt. Der dargestellte Schatten ist nur möglich, wenn das Licht von oben kommt: Das bedeutet, der Mensch ist in Gottes Licht gestellt, von ihm kommt der Friede. Im Schatten ist der Farbverlauf unterschiedlich, wodurch ausgedrückt wird, dass alle Menschen auch unterschiedlich sind und sich gegenseitig etwas zu geben haben.
Sie wollen beim Katholikentag organisatorisch und inhaltlich mitgestalten? Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten,am Katholikentag 2024 mitzuwirken.
Um einen Katholikentag durchführen zu können, werden eine große Zahl helfender Hände benötigt. Die Aufgaben reichen von Quartierwache über Materialverteilung bis hin zu Fahrdiensten. Wir sind über jede Person dankbar, die mit anfasst. Fragen Sie auch in Ihrer Gemeinde, Ihrem Freundeskreis oder Ihrer Jugendgruppe und melden Sie sich einzeln oder gemeinsam als Helfende für den Katholikentag an!
Sie haben ein Bett, eine Couch oder ein leeres Kinderzimmer in Erfurt, Weimar, Jena, Sömmerda oder Arnstadt frei? Die Gäste des Katholikentags im Bistum Erfurt benötigen nicht nur ein vielfältiges Programm, sondern auch Unterkünfte. Melden Sie sich gerne ab Januar 2024 als Gastgeber:in an. Es bietet auch für Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und neue Menschen kennenzulernen.
Mehr Informationen zu Tickets und Preisen, sowie die Anmeldung zum Katholikentag finden Sie unter www.katholikentag.de/karten
Gültig vom 29. Mai bis 2. Juni 2024. Inklusive ÖPNV-Fahrausweis (Tarifzone 10 Erfurt).
Kosten für die Vermittlung einer Unterkunft über die Geschäftsstelle des Katholikentags: 25€ pro Person/ 50€ für Familien
Bei den Dauerkarten übernimmt das Bistum Erfurt 50% des Ticketpreises. Im letzten Anmeldeschritt wird dort der Zuschuss von den Originalkosten abgezogen.
Karte | Frühbucherrabatt | Normalpreis | Förderung durch | Endpreis für Teilnehmer:innen (Mit Frühbucherrabatt/ ab dem 24.3.) |
Dauerkarte | 100€ | 110€ | 50% | 50€/ 55€ |
Ermäßigte Dauerkarte*1 | 55€ | 65€ | 50% | 27,50€/ 32,50€ |
Förderkarte*2 | 26€ | 26€ | keine | -- |
Familienkarte*3 | 145€ | 165€ | 50% | 72,50€/ 82,50€ |
Gültig für einen Tag. Inklusive ÖPNV-Fahrausweis (Tarifzone 10 Erfurt), gültig am jeweiligen Geltungstag.
Bei Tageskarten ist kein Frühbucherrabatt, sowie keine Vermittlung einer Unterkunft über die Geschäftsstelle des Katholikentags möglich.
Bistumstageskarte
Die Bistumstageskarten werden über die Pfarreien und Einrichtungen bestellt. Die Tageskarten kosten 15€ pro Tageskarte und enthalten ein Tagesticket für den ÖPNV innerhalb der Stadt Erfurt (Tarifzone 10 Erfurt). Sprechen Sie mit Ihrer Pfarrei ab, bis wann die Karten bestellt werden müssen.
Karte | Normalpreis | Endpreis für Teilnehmer:innen |
Tageskarte | 35€ | 15€ |
Ermäßigte Tageskarte*1 | 25€ | -- |
Abendkarte (ab 18 Uhr)*4 | 19€ | -- |
Kinder bis 11 Jahre sind kostenfrei.
Kinder bis einschließlich 7 Jahre | Keine Karte für den Katholikentag benötigt | Kein Fahrausweis benötigt |
Kinder ab der Einschulung/ spätestens ab 8 Jahren | Keine Karte für den Katholikentag benötigt | Ticket für den ÖPNV benötigt |
Kinder ab 12 Jahren | Ermäßigte Dauer- bzw. Tageskarte*1 oder Familienkarte*3 benötigt | ÖPNV-Ticket im Katholikentagsticket inklusive |
---
*1 Berechtigung ermäßigte Dauerkarten/ Tageskarten
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis einschließlich 25 Jahren
Studierende
Auszubildende
Gemeldete Erwerbslose
Menschen mit Behinderung mit entsprechendem Ausweis
Teilnehmende am sozialen, diakonischen oder ökologischen Jahr
Rentner:innen, soweit es deren wirtschaftliche Lage erfordert
*2 Berechtigung Förderkarte
Empfänger:innen von Grundsicherung oder Bürgergeld sowie von Empfänger:innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
*3 Familienkarten
Für Eltern, Elternteile und für in einer Partnerschaft lebende Erwachsene mit Kindern bis einschließlich 25 Jahre.
Für Großeltern mit Enkelkindern bis einschließlich 25 Jahre.
Voraussetzung ist, dass mindestens ein Kind bis einschließlich 25 Jahre mit angemeldet wird.
Jedes Familienmitglied bekommt eine eigene Karte und kann sich damit frei auf dem Katholikentag bewegen.
*4 Abendkarten sind für Donnerstag, Freitag und Samstag erhältlich und beinhalten einen Fahrausweis für den jeweiligen Geltungstag.
Für die Begleitung der Katholikentagsvorbereitungen ist von Seiten des Bistums zuständig:
Lea Feldhaus
Bistumsbeauftragte für den Katholikentag 2024 in Erfurt
Herrmannsplatz 9, 99084 Erfurt
0361 65 72 375
0175 41 48 327
l.feldhaus@bistum-erfurt.de
Nächster Termin: 23.01.2024 | 19:00 Uhr | Online
Sie interessieren sich, wie sich Bistum und Geschäftsstelle auf den Katholikentag vorbereiten und an welchen Projekten aktuell gearbeitet wird? Dann sind Sie herzlich zu den digitalen Informationsabenden eingeladen, die in regelmäßigen Abständen angeboten werden. Hier können Sie auch Ihre persönlichen Fragen stellen.
Sie möchten auf Ihrer Website oder im Gemeindebrief für den Katholikentag werben? Hier finden Sie Logos, Plakate und Bilder dafür:
www.katholikentag.de/downloads
www.pfarrbriefservice.de/erfurt
Handreichung September 2023 komplett
Das Leitwort des Katholikentages 2024 in Erfurt lautet „Zukunft hat der Mensch des Friedens“. Es stammt aus Ps 37,37b und wurde am 21. Oktober 2022 durch Katholikentagsleitung und Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) beschlossen.
Bei dem Thema stehen zentrale Fragen der heutigen Zeit im Mittelpunkt: Was ist Frieden? Wer ist dafür verantwortlich? Können wir gemeinsam ein friedliches Morgen gestalten?
Kriegerische Auseinandersetzungen weltweit stellen den Ruf nach Menschen des Friedens in den Vordergrund. Dabei ist der Ausruf „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ auch interreligiös verständlich. Gerade in einer nichtchristlichen Umwelt kann und muss hierüber diskutiert und ein gemeinsamer Weg gefunden werden.
Ausführliche Informationen zum thematischen Rahmen finden Sie unter www.katholikentag.de/leitwort
Leitwort Katholikentag in leichter Sprache (pdf)
Der Katholikentag ist eine alle zwei Jahre stattfindende Großveranstaltung, bei der sich Katholik:innen, aber auch Personen anderen Glaubens über Fragen aus Kirche, Politik und Gesellschaft austauschen. Dabei treffen sie sich jedes Mal in einer anderen Stadt. Der 103. Deutsche Katholikentag wird 2024 in Erfurt stattfinden.
Der 103. Deutsche Katholikentag findet vom 29. Mai bis zum 02. Juni 2024 in Erfurt statt.
Helfende
Aktuell werden viele helfende Hände gesucht, die entweder einzelne Tage oder für die gesamte Zeit mit anpacken und unterstützen. Dafür können Sie sich unter www.katholikentag.de/helfen (5 Tage am Stück helfen) oder katholikentag@bistum-erfurt.de (einzelne Tage helfen) anmelden.
Gästequartiere
Sie möchten Gastgeber:in sein und wollen Besucher:innen aus ganz Deutschland für 5 Tage aufnehmen möchten? Dann melden Sie sich ab Ende Januar als Gastgeber:in an. Weitere Informationen gibt es unter www.katholikentag.de/privatquartiere
Weitere Informationen finden Sie unter www.katholikentag.de.
Bistumsseitig begleitet Lea Feldhaus die Vorbereitungen des Katholikentages. Sie ist unter l.feldhaus@bistum-erfurt.de erreichbar. Für Fragen, die nicht das Bistum betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle unter info@katholikentag.de.