„Hört, hört! Zur Eindämmung der aktuellen Pandemie ergeht folgende kaiserliche Verordnung: Alle Einwohner des Landes müssen in ihre Geburtsstadt gehen, um sich dort in Infektions-Ketten-Nachverfolgungs-Listen einzutragen. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Stift mit. Wenn Sie unterwegs sind: Halten Sie Abstand!“ (aus dem Krippenspiel: Gott in der Grippe)
...manches ist anders in diesem Jahr. Wie wird Weihnachten? Diese Frage stellen sich zahlreiche Menschen und vor allem viele engagierte Christinnen und Christen vor Ort angesichts der weiterhin bestehenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie.
Auf der folgenden Seiten finden Sie Ideen, Anregungen und Materialien, um das Wunderbare der Weihnachtsbotschaft zu feiern und mit anderen Menschen zu teilen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration beim Stöbern in den unterschiedlichen Rubriken.
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Seelsorgeamt Erfurt
Ihnen fehlt etwas oder Ihre Idee fehlt auf dieser Seite? Dann schreiben Sie uns an: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de
Die Inhalte dieser Seite werden immer wieder mit neuen Ideen und fertigen Materialien ergänzt. Schauen Sie gern wieder vorbei.
Stand: 13.11.2020 15:45 Uhr
Damit an Heiligabend und an den Feiertagen alle gut informiert sind, sollte in diesem Jahr besondere Sorgfalt auf die frühzeitige Werbung und Veröffentlichung der geplanten Angebote gelegt werden. Welche konkreten Angebote gibt es am eigenen Kirchort / in der Pfarrei? Wann und wo finden sie statt? Eine schnelle Klärung dieser Fragen ermöglicht, dass die Werbung über sämtliche Medien (Vermeldungen, Homepage, Schaukasten, Gemeindebrief, Rundfunk, Presse, Aushänge, Handzettel für Briefkästen) rechtzeitig erfolgen kann.
Bei allen Angeboten, die nicht auf dem Gebiet des eigenen Kirchortes stattfinden sollen, ist es empfehlenswert, nach Kooperationspartnern zu suchen. Besonders die Ökumene, aber auch Kommunen, Vereine usw. bieten sich hier an. Die Verantwortung für Schutzkonzepte, freiwilliges Personal, Vorbereitungsaufwand und finanzielle Mittel können so besser verteilt werden. Dies betrifft vor allem Veranstaltungen, die auf „größeren Flächen“ (z.B. Marktplatz, Parkplätze, Fußballplätze etc. ) durchgeführt werden sollen.
Veranstaltungen im Freien haben den Vorteil, dass auch „Fernstehende“ leichter Zugang finden. Zu überlegen ist, ob man nicht gerade auch die größeren Plätze an Heiligabend mehrmals nacheinander nutzen kann – dann hat man den Aufwand für Konzepte, Beschallung, Bühne, eventuelle Absperrungen usw. nur einmal. Denkbar wäre z.B. 16 Uhr eine Krippenspielandacht, 18 Uhr ein Weihnachtssingen und 21 Uhr eine ökumenische Christmette / Weihnachtsandacht.
Ratsam ist es, mehrere kurze Andachten / Gebetszeiten / Krippenspiele statt wenige lange Gottesdienste durchzuführen.
Ein Tipp für die Erfassung der Teilnehmenden: zum einen könnten alle gebeten werden, ausgefüllte Adresszettel mitzubringen. Das spart viel Zeit. Und wenn schon Listen, dann vielleicht biblisch begründen: Kaiser August ließ ja auch alle in Steuerlisten erfassen…
---
Die auf dieser Homepage vorgestellten Ideen wurden von pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bistums Erfurt erstellt oder sind verschiedenen Internetseiten entnommen (s. Linkliste). Die Anregungen können gern verbreitet werden. Auch Hinweise zu weiteren Ideen sind herzlich willkommen. E-Mail bitte an: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de
Die Diözesan-Medienstelle des Bistums Erfurt stellt Medien (Bücher, Hörbücher, Musik-CDs, Bilderbuchkinos und DVDs) für die Advents- und Weihnachtszeit bereit.
Unter der Internetadresse https://medienstelle-erfurt.internetopac.de kann der gesamte Medienbestand recherchiert werden.
Viele Medien sind mit dem nichtgewerblichen öffentlichen Nutzungsrecht ausgestattet und dürfen somit in der Bildungsarbeit öffentlich vorgeführt werden (aus lizenzrechtlichen Gründen nur im Gebiet des Bistums Erfurt).
Auf dem Medienportal der „Evangelischen und Katholischen Medienzentralen“ www.medienzentralen.de können über das „Bistum Erfurt“ auch Filme für die Bildungsarbeit heruntergeladen werden. Das Angebot an Advents- und Weihnachtsfilmen, ist aktuell im Slider auf der Startseite zu finden.
Wenn Sie unsere Medien nutzen möchten oder eine Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns.
Telefon: 0361 65 72 - 365 oder 0361 65 72 - 366.
zurück zum Seitenanfang
Ob Weihnachtstüte oder Powerpoint: viele verschiedene Ideen laden dazu ein, die Botschaft der Weihnacht auch bei einem individuellen Kirchenbesuch erfahren zu können.
zurück zum Seitenanfang
Die Gottesdienste in unseren Kirchen können und müssen in diesem Jahr sicher durch Angebote ergänzt werden, die im Freien durchführbar sind. Dort besteht aller Voraussicht nach noch am ehesten die Möglichkeit, auch etwas größere Gruppen einladen zu können. Aber auch individuell durchführbare Varianten könnten eine Alternative sein.
Hinter dieser Idee verbirgt sich ein fest installierter Stationenweg durch den Ort. An den einzelnen Stationen wird aus der Perspektive unterschiedlicher Personen des Weihnachtsevangeliums die Geburt Jesu beleuchtet.
Dieses Jahr könnte das Jahr der Hirten werden. Gottesdienste im Freien laden dazu ein, die Botschaft der Weihnacht aus unterschiedlichen Hirtenperspektiven zu erleben. Das sind die Ideen:
Jede Andacht kann für sich stehen, sie können aber auch „eine Reihe“ bilden. Dies eignet sich z.B. dann, wenn man einen schönen Ort (vielleicht mit Feuer, echten Schafen) zur Verfügung hat. Die Grundstimmung könnte der Atmosphäre am Lagerfeuer entsprechen – eine gewisse Ruhe, ein Raum zum Gespräch und Austausch, ein wenig Geselligkeit (heiße Getränke verteilen – unter Beachtung der Hygieneregeln).
Im Anschluss an jede Andacht sollte die Einladung stehen, sich wie die Hirten selbst auf den Weg zur Krippe zu machen und anschließend die Botschaft weiter zu sagen.
zurück zum Seitenanfang
In der Advents- und Weihnachtszeit suchen viele Menschen Möglichkeiten, sich finanziell, sozial oder caritativ zu engagieren. Die hier empfohlenen Aktionen und Initiativen sind eine kleine Auswahl aus vielen unterstützenswerten Projekten. Zuletzt gibt es auch Hinweise auf Projekte, die besser gemieden werden sollten.
zurück zum Seitenanfang
Die Botschaft von Weihnachten ist für alle Menschen an allen Orten bestimmt. Sie will auch in unseren Häusern Einzug halten. Für sich allein, im kleinen Kreis der Familie, auf dem Sofa oder im Garten. Die hier vorgestellten Andachten und Hausgebete bieten Anregungen, um den Advent und den Heiligen Abend zu Hause zu feiern. Empfohlen seien hier auch die Gebete im Gotteslob Nr. 24 Segnung des Adventskranzes, Nr. 25 Hausgebet im Advent, Nr. 26 Feier am Heiligen Abend.
zurück zum Seitenanfang
In den zurückliegenden Monaten hat sich gezeigt, dass auch digitale Verkündigung ansprechend sein kann. Gerade dann, wenn die gewohnten Kontakte zur Pfarrei nicht für jeden möglich sind, besteht auf diesem Weg die Möglichkeit, die Verbindung zu halten. Vorproduzierte Gottesdienste, Liveübertragungen oder (digitale) Grüße – Vieles ist hier denkbar. Aktuell finden Sie hier Anregungen und Ideen. In den nächsten Wochen werden diese Ideen durch konkret umgesetzte digitale Projekte ersetzt.
Ein Krippenspiel oder eine Heilig-Abend-Andacht mit Krippenspiel für die häusliche Feier vorbereiten (z.B. über einen YouTube-Kanal) und zur Verfügung stellen. Hierzu können verschiedene Personen / Familien angefragt werden, ob sie einzelne Teile dazu beitragen und vorbereiten. Die Familien anregen, das „Christkind in der Kirche zu besuchen“. Evtl. kann auch ein Gebet, ein Gruß, ein Geburtstagsglückwunsch geschrieben oder gemalt und zur Krippe gelegt werden. Die Kirche muss dazu über einen bestimmten Zeitraum offen gehalten werden.
Auf diese Art und Weise könnte auch eine „klassische Christmette“ vorgefeiert und aufgezeichnet werden.
Wo es technisch möglich ist oder während des Lockdowns bereits praktiziert wurde, könnten auch Liveübertragungen ermöglicht werden. Vielleicht gibt es ja sogar die Möglichkeit, dass Mitfeiernde eines Live- Gottesdienstes ihr Feedback, ihre Gedanken und Fürbitten per Chat, Mail oder Messenger senden können und diese live in den Gottesdienst eingebunden werden (z.B. Fürbitte formulieren – in der Kirche wird sie vorgelesen und eine Kerze entzündet).
zurück zum Seitenanfang
Hier soll nach Möglichkeit eine kleine Auswahl an Advents- und Weihnachtsliedern eingestellt werden. Die Idee ist sowohl Liedtexte als auch Playbacks einzustellen, die dann bei Andachten im Freien, zu Hause etc. zum Mitsingen genutzt werden können (z.B. via Handy). Es wäre z.B. denkbar, auch für größere Gruppen mittels einer Musikbox die Liedbegleitung ohne Livemusik zu ermöglichen.
Welche Lieder wären hilfreich? Wer könnte helfen? Schreiben Sie uns: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de
Alle Jahre wieder
Als ich bei meinen Schafen wacht
Engel auf den Feldern singen
Es ist ein Ros entsprungen
Herbei oh Ihr Gläubigen
Ich steh an Deiner Krippe hier
Ihr Kinderlein kommet
Kommet ihr Hirten
Leise rieselt der Schnee
Macht hoch die Tür
Maria durch ein Dornwald ging
O du fröhliche
Stille Nacht, heilige Nacht
Süßer die Glocken nie klingen
Tochter Zion
Zu Bethlehem geboren
zurück zum Seitenanfang
Sie haben eine konkrete Andacht, einen Gottesdienst oder sonstige Aktion geplant, die Sie gern bewerben oder bekannt machen möchten? Dann schicken Sie uns den Titel, das Datum, die Uhrzeit und den Ort und wir stellen dies hier ein. So kann allmählich eine "Advents- und Weihnachtslandschaft" unseres Bistums entstehen.
Ihre konkreten Termine schicken Sie bitte an seelsorgeamt@bistum-erfurt.de
zurück zum Seitenanfang
Hier ist Raum für Ihre Rückmeldung. Schicken Sie uns nach Ihren Gottesdiensten, Andachten usw. ein paar Bilder, kurze Videoclips oder ein paar Zeilen und sagen Sie uns und den Menschen im Bistum, wie Weihnachten 2020 für Sie gewesen ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja für die Einsender auch ein kleine Überraschung ????!
Wir sind gespannt und voller Vorfreude auf danach: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de
zurück zum Seitenanfang
Bildnachweise:
Unter Weihnachten unterm Kirchendach:
Bild Segen to go | Bild: Peter Weidemann, In: Pfarrbriefservice.de
Unter Weihnachten unterm Sternenzelt:
Bild Weihnachten im Boni-Bus | Bild: Boni-Bus: Bonifatiuswerk / bearbeitet: Bistum Erfurt
Bild Weihnachten am Wegesrand | Bild: Doris und Michael Will, In: Pfarrbriefservice.de
Bild Hirtenandacht | Bild: Irene Konrad, In: Pfarrbriefservice.de
Weihnachten für Andere:
Bild: Licht weitergeben: Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de
Unter Advent und Weihnachten zu Hause:
Bild "Nimm Platz": Schön, dass du da bist | Bild: Peter Weidemann, In: Pfarrbriefservice.de
Bild Herbergssuche "Empfang Gäste" | Bild: Peter Weidemann, In: Pfarrbriefservice.de
Unter Weihnachten digital:
Livestream mit Interaktion mit Videokamera | Bild: Peter Weidemann, In: Pfarrbriefservice.de