Weihnachten 2021

Herzlich Willkommen auf der Weihnachtsseite des Bistums Erfurt!

„Hört, hört! Zur Eindämmung der aktuellen Pandemie ergeht folgende kaiserliche Verordnung: Alle Einwohner des Landes müssen in ihre Geburtsstadt gehen, um sich dort in Infektions-Ketten-Nachverfolgungs-Listen einzutragen. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Stift mit. Wenn Sie unterwegs sind: Halten Sie Abstand!“ (aus dem Krippenspiel: Gott in der Grippe)

...manches ist anders in diesem Jahr. Wie wird Weihnachten? Diese Frage stellen sich zahlreiche Menschen und vor allem viele engagierte Christinnen und Christen vor Ort angesichts der weiterhin bestehenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie.

Auf der folgenden Seiten finden Sie Ideen, Anregungen und Materialien, um das Wunderbare der Weihnachtsbotschaft zu feiern und mit anderen Menschen zu teilen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration beim Stöbern in den unterschiedlichen Rubriken.
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Seelsorgeamt Erfurt

Ihnen fehlt etwas oder Ihre Idee fehlt auf dieser Seite? Dann schreiben Sie uns an: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de

Die Inhalte dieser Seite werden immer wieder mit neuen Ideen und fertigen Materialien ergänzt. Schauen Sie gern wieder vorbei.
Stand: 13.11.2020 15:45 Uhr


Allgemeine Hinweise

Öffentlichkeitsarbeit

Damit an Heiligabend und an den Feiertagen alle gut informiert sind, sollte in diesem Jahr besondere Sorgfalt auf die frühzeitige Werbung und Veröffentlichung der geplanten Angebote gelegt werden. Welche konkreten Angebote gibt es am eigenen Kirchort / in der Pfarrei? Wann und wo finden sie statt? Eine schnelle Klärung dieser Fragen ermöglicht, dass die Werbung über sämtliche Medien (Vermeldungen, Homepage, Schaukasten, Gemeindebrief, Rundfunk, Presse, Aushänge, Handzettel für Briefkästen) rechtzeitig erfolgen kann.

Kooperationen bilden

Bei allen Angeboten, die nicht auf dem Gebiet des eigenen Kirchortes stattfinden sollen, ist es empfehlenswert, nach Kooperationspartnern zu suchen. Besonders die Ökumene, aber auch Kommunen, Vereine usw. bieten sich hier an. Die Verantwortung für Schutzkonzepte, freiwilliges Personal, Vorbereitungsaufwand und finanzielle Mittel können so besser verteilt werden. Dies betrifft vor allem Veranstaltungen, die auf „größeren Flächen“ (z.B. Marktplatz, Parkplätze, Fußballplätze etc. ) durchgeführt werden sollen.

Freiluftveranstaltungen

Veranstaltungen im Freien haben den Vorteil, dass auch „Fernstehende“ leichter Zugang finden. Zu überlegen ist, ob man nicht gerade auch die größeren Plätze an Heiligabend mehrmals nacheinander nutzen kann – dann hat man den Aufwand für Konzepte, Beschallung, Bühne, eventuelle Absperrungen usw. nur einmal. Denkbar wäre z.B. 16 Uhr eine Krippenspielandacht, 18 Uhr ein Weihnachtssingen und 21 Uhr eine ökumenische Christmette / Weihnachtsandacht.

Prinzipielle Empfehlung

Ratsam ist es, mehrere kurze Andachten / Gebetszeiten / Krippenspiele statt wenige lange Gottesdienste durchzuführen.

Ein Tipp für die Erfassung der Teilnehmenden: zum einen könnten alle gebeten werden, ausgefüllte Adresszettel mitzubringen. Das spart viel Zeit. Und wenn schon Listen, dann vielleicht biblisch begründen: Kaiser August ließ ja auch alle in Steuerlisten erfassen…
---

Ideen zu Weihnachten

Die auf dieser Homepage vorgestellten Ideen wurden von pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bistums Erfurt erstellt oder sind verschiedenen Internetseiten entnommen (s. Linkliste). Die Anregungen können gern verbreitet werden. Auch Hinweise zu weiteren Ideen sind herzlich willkommen. E-Mail bitte an: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de

Anregungen aus dem Bistum Erfurt:
  1. Familienhausgebet im Advent
  2. Andachten für die Adventssonntage: Handreichung Aktion Kindertreff - Advent 2020
  3. Adventskalender Krippenfiguren
  4. Krippenandacht für Heiligabend zu Hause
  5. Krippenspiel "Gott in der Grippe" in einer Langfassung und Kurzfassung
  6. Weihnachten am Wegesrand – ein Stationenweg durch unseren Ort und Bestellformular
  7. Weihnachten im Bonibus
  8. Hirtenandachten:
    "Als ich bei meinen Schafen wacht..."
    (Anregungen zur Andacht) und Komplette Andacht
    "Weihnachten zwischen den Zeilen"
    (Anregungen zur Andacht)
    "Der Morgen danach"
    (Anregungen zur Andacht)
  9. Weihnachten in der Tüte

Weiterführende Links:
  1. Weihnachtsseite der Katholischen und Evangelischen Kirche in Deutschland www.gottbeieuch.de
  2. Was bedeutet Weihnachten 2020: https://yopad.eu/p/thinktank
  3. Ideen und Materialsammlung: https://kirchejetzt.de/gottesdienst-auf-abstand-im-advent-und-an-weihnachten/
  4. Ideen und Coronahinweise, gut aufbereitet: www.evangelisch-in-westfalen.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2020/03_maerz/corona/IAFW_Weihnachtsgottesdienste_Ideen_Version_13.pdf
  5. Ideen und Materialsammlung: www.liturgie.ch/praxis/gottesdienst-corona/advent-weihnachten
  6. Material zum Bestellen: https://dli.institute/wp/praxis/corona-praxis           
  7. Ideensammlung: www.pastorale-innovationen.de/weihnachten-2020

Medien für die Advents- und Weihnachtszeit

Die Diözesan-Medienstelle des Bistums Erfurt stellt Medien (Bücher, Hörbücher, Musik-CDs, Bilderbuchkinos und DVDs) für die Advents- und Weihnachtszeit bereit.
Unter der Internetadresse https://medienstelle-erfurt.internetopac.de kann der gesamte Medienbestand recherchiert werden.
Viele Medien sind mit dem nichtgewerblichen öffentlichen Nutzungsrecht ausgestattet und dürfen somit in der Bildungsarbeit öffentlich vorgeführt werden (aus lizenzrechtlichen Gründen nur im Gebiet des Bistums Erfurt).

Auf dem Medienportal der „Evangelischen und Katholischen Medienzentralen“ www.medienzentralen.de können über das „Bistum Erfurt“ auch Filme für die Bildungsarbeit heruntergeladen werden. Das Angebot an Advents- und Weihnachtsfilmen, ist aktuell im Slider auf der Startseite zu finden.
Wenn Sie unsere Medien nutzen möchten oder eine Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns.
Telefon: 0361  65 72 - 365 oder 0361  65 72 - 366.


zurück zum Seitenanfang


Weihnachten unterm Kirchendach

Ob Weihnachtstüte oder Powerpoint: viele verschiedene Ideen laden dazu ein, die Botschaft der Weihnacht auch bei einem individuellen Kirchenbesuch erfahren zu können.

Weihnachten in der Tüte

  • Ein Geschenk für alle, die an Weihnachten unsere Kirchen besuchen, auch außerhalb der Gottesdienste. Die Tüte enthält geistliche Impulse, mit denen man die Botschaft des Weihnachtsfestes zu Hause vertiefen kann. Die Tüte kann mit eigenen Inhalten ergänzt werden.
  • Inhalt der Geschenktüte:
    Bistumspostkarte mit Weihnachtsgrüßen
    Kirche im Kleinen: A7 Heftchen mit  Basisinformationen zu Weihnachten, Liedern und Gebeten, Weihnachtsevangelium usw.
    Postkarte mit weihnachtlichen Aufklebern
    Das perfekte Fest: Endlos-Faltspiel
  • Geschenktüte bestellen unter familienseelsorge@mch-heiligenstadt.de
  • weitere Ideen zum Befüllen der Tüte: Krippenandacht aus dem Bereich Kinder und Jugend im Seelsorgeamt Erfurt

Segen to go

  • Weihnachtskarten zum Mitnehmen, gerne auch an Wäscheleinen vor der Kirche. (Bitte vor Wind und Regen schützen). Hier können die Postkarten des Bistums Erfurt geteilt werden.


Gott in der Grippe

  • Ein Krippenspiel, das mit Augenzwickern und Tiefgang die biblische Geschichte in die Gegenwart holt. Was vor 2000 Jahren die Steuerliste war, ist heute die Infektions-Ketten-Nachverfolgungs-Liste.
  • Das Krippenspiel „ Gott in der Grippe“ wurde von Matthias Kugler, Gemeindereferent und Diakon in Saalfeld erarbeitet.
  • Krippenspiel in der Langfassung und Kurzfassung.

Liedersingen und Hausgebet im Advent

  • Das Erleben des gemeinsamen Unterwegssein auf Weihnachten hin, ist sicher gerade auch in diesem Jahr eine wohltuende Erfahrung. Warum nicht das Familienhausgebet gemeinsam mit anderen in der Kirche beten und dazu ein paar Lieder singen? Die Gemeinde Apolda hat hier gute Erfahrungen gemacht, die zum Nachahmen einladen.
  • Zum Familienhausgebet

Powerpoint in Dauerschleife am Heiligabend

  • Die Kirche ist über einen längeren Zeitraum geöffnet. Eine vorab erstellte Powerpointpräsentation mit z.B. Musik, Bildern, Gebeten, einem Krippenspiel, der Einladung das Friedenslicht mit nach Hause zu nehmen usw. wird in Dauerschleife gezeigt. Die Dauer sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Menschen können kommen, an der aktuellen Stelle der Präsentation einsteigen und auch an dieser wieder die Kirche verlassen.

Stationenweg

  • Die Kirche wird zu einer Einbahnstraße umgestaltet. Mehrere Stationen laden zum Gebet, Lesen der Weihnachtsbotschaft, entzünden einer Kerze, Notieren von Anliegen und Eindrücken, Mitnahme des Friedenslichtes, Gespräch, Segen am Ausgang usw. ein.

„Mehrmals kurz statt einmal lang“ – verschiedene Formate

  • Mehrere Kurz-Gottesdienste (20-30 minütige Weihnachtsandachten) mit gleichem Ablauf werden über einen längeren Zeitraum (z.B. zwischen 18 und 21 Uhr) nacheinander angeboten. Der liturgische Ablauf wird drastisch reduziert, konzentriert und zeitlich begrenzt.
  • Ein kurzes Krippenspiel (mit wenigen Beteiligten) oder ein kreatives Sprechstück wird Heiligabend mehrmals nacheinander (und ebenfalls am 1. und 2. Weihnachtstag) aufgeführt.
  • Krippenandachten für verschiedene Personenkreise – über die Weihnachtstage verteilt (Familien, Senioren, Singles, Jugend, Alleinstehende, Fernstehende…). Sehr individuell aber auch ein wenig mehr Vorbereitung.
  • Verschieden musikalische Angebote – kleine Konzerte, vielleicht in Kooperation mit der Musikschule oder anderen Gruppen

zurück zum Seitenanfang


Weihnachten unterm Sternenzelt

Die Gottesdienste in unseren Kirchen können und müssen in diesem Jahr sicher durch Angebote ergänzt werden, die im Freien durchführbar sind. Dort besteht aller Voraussicht nach noch am ehesten die Möglichkeit, auch etwas größere Gruppen einladen zu können. Aber auch individuell durchführbare Varianten könnten eine Alternative sein.

Weihnachten im Bonibus

  • Weihnachten macht mobil: Gott kommt zur Welt. Zu Dir, zu mir und in die Straßen unserer Orte. Warum nicht auch im Bonibus?
  • Idee zu Weihnachten im Bonibus

Weihnachten am Wegesrand – ein Stationenweg durch unseren Ort

Hinter dieser Idee verbirgt sich ein fest installierter Stationenweg durch den Ort. An den einzelnen Stationen wird aus der Perspektive unterschiedlicher Personen des Weihnachtsevangeliums die Geburt Jesu beleuchtet.

Weihnachten am Wegesrand

Bestellformular

Hirtenandacht

Dieses Jahr könnte das Jahr der Hirten werden. Gottesdienste im Freien laden dazu ein, die Botschaft der Weihnacht aus unterschiedlichen Hirtenperspektiven zu erleben. Das sind die Ideen:

Jede Andacht kann für sich stehen, sie können aber auch „eine Reihe“ bilden. Dies eignet sich z.B. dann, wenn man einen schönen Ort (vielleicht mit Feuer, echten Schafen) zur Verfügung hat. Die Grundstimmung könnte der Atmosphäre am Lagerfeuer entsprechen – eine gewisse Ruhe, ein Raum zum Gespräch und Austausch, ein wenig Geselligkeit (heiße Getränke verteilen – unter Beachtung der Hygieneregeln).

Im Anschluss an jede Andacht sollte die Einladung stehen, sich wie die Hirten selbst auf den Weg zur Krippe zu machen und anschließend die Botschaft weiter zu sagen.

Weihnachtssingen

  • „Maria durch ein Dornwald ging“, „Ihr Kinderlein kommet“, „O du fröhliche“ – gemeinsames Singen traditioneller oder moderner Advents- und Weihnachtslieder ist für viele ein Muss. In diesem Jahr könnten dazu größere Plätze im Ort genutzt werden – vielleicht vor den Kirchen mit Übertragung der Orgel nach außen.

Stationenweg

Stadtteilweihnacht

  • Entsprechend der Ausführungen zu Weihnachten im Bonibus könnte der dort beschriebene Ablauf etwas aufgestockt werden und als Einzelandacht an einer Stelle im Ort durchgeführt werden. Gegebenenfalls eignet sich hierfür auch eine Variante der Hirtenandachten.

GPS-Weihnacht

  • Analog zum Geocaching werden an den Weihnachtstagen an „geheimen“ Orten Botschaften oder Dinge zum Mitnehmen platziert. Gefunden werden sie über GPS. Interaktion ist z.B. dadurch möglich, dass die Finder in einem Buch Kommentare hinterlassen. (Die Koordinationsdaten können auf einer Geo-caching-Website eingestellt werden, die im Vorfeld über Gemeindebrief oder Gemeinde-Homepage bekannt gemacht wird).

Kirchenwände als Projektionsfläche

  • In den Abendstunden im Advent und der Weihnachtszeit bieten sich die großen Außenwände der Kirchen und Gemeindehäuser als Projektionsfläche für die Weihnachtsbotschaft an. Mit einem Beamer kann aus dieser Idee ein Hingucker für den ganzen Ort werden.

zurück zum Seitenanfang


Weihnachten für Andere

In der Advents- und Weihnachtszeit suchen viele Menschen Möglichkeiten, sich finanziell, sozial oder caritativ zu engagieren. Die hier empfohlenen Aktionen und Initiativen sind eine kleine Auswahl aus vielen unterstützenswerten Projekten. Zuletzt gibt es auch Hinweise auf Projekte, die besser gemieden werden sollten.

Weihnachten Weltweit

  • Diese Mitmachaktion für Kita und Grundschule in der Adventszeit ist eine ökumenische Initiative der Hilfswerke Adveniat, Misereor und Brot für die Welt sowie des Kindermissionswerks Die Sternsinger. "Mit Spaß und Kreativität für eine gerechtere Welt", ist das Motto der Aktion. Hochwertige Kugeln, Engel, Sterne und Herzen aus fairem Handel werden in ihrer Kindergruppe zu individuellem Weihnachtsschmuck. Die Bildungsaktion verbindet Spaß mit interkulturellem Lernen und eröffnet Kindern einen praktischen Zugang zum Fairen Handel. Nähere Informationen finden Sie unter www.weihnachten-weltweit.de.

Weihnachten im Schuhkarton – nicht zu empfehlen

  • Mehrere Bistümer distanzieren sich von dieser Aktion, da sie "keine nachhaltige Entwicklungshilfe für Kinder in Not" leiste. Vielmehr ist der Verein „Samaritan’s Purse“ in erster Linie als ein Missionswerk zu verstehen und ist Teil der internationalen evangelikalen Bewegung „Billy Graham Evangelistic Association". Die Aktion ist damit von einem Glaubens- und Kirchenverständnis sowie von einem Missionsverständnis geprägt, das die katholische Kirche nicht teilt.

zurück zum Seitenanfang


Advent und Weihnachten zu Hause

Die Botschaft von Weihnachten ist für alle Menschen an allen Orten bestimmt. Sie will auch in unseren Häusern Einzug halten. Für sich allein, im kleinen Kreis der Familie, auf dem Sofa oder im Garten. Die hier vorgestellten Andachten und Hausgebete bieten Anregungen, um den Advent und den Heiligen Abend zu Hause zu feiern. Empfohlen seien hier auch die Gebete im Gotteslob Nr. 24 Segnung des Adventskranzes, Nr. 25 Hausgebet im Advent, Nr. 26 Feier am Heiligen Abend.  

Familienhausgebet im Advent

  • Auch in diesem Jahr wird es das traditionelle Hausgebet für die Dienstage im Advent geben. Zusätzlich wird eine Andacht für den Heiligabend enthalten sein.
  • Familienhausgebet "Es ist für eine uns eine Zeit angekommen"

Adventsandachten für die Sonntage

  • In der Adventshandreichung des Bereichs Kinder und Jugend im Seelsorgeamt des Bistums Erfurt rücken die alttestamentlichen Lesungen und die darin enthaltenen Gottesbilder in den Fokus
  • Die Andachten richten sich an Familien, können aber auch selbstverständlich im Gottesdienst eingsetzt werden und bieten ein Schaubild, um die Gedanken im Advent lebendig zu halten. Alles gruppiert sich um Gottes einzigartige Offenbarung in Jesus Christus.
  • Handreichung Aktion Kindertreff - Advent 2020

Krippenandacht und Adventskalender mit Krippenfiguren

  • Eine Krippenfeier zu Weihnachten, die der Bereich Kinder und Jugend im Seelsorgeamt des Bistums Erfurt zusammengestellt hat, soll Familien unterstützen, die in diesem Jahr nicht in gewohnter Form die Kirche besuchen können. Dieser Hausgottesdienst beinhaltet auch einige Krippenfiguren, die zur eigenen Krippe für die Familie oder die Kinder geeignet sind.
  • Krippenandacht
  • Diese Auswahl wird vervollständigt mit einem Adventskalender der Krippenfiguren mit weiteren Personen und Bäumen. Familien können ihn nutzen, indem sie jeden Tag eine oder mehrere Figuren in den Blick nehmen, die Figuren gestalten und zu einer Krippenlandschaft aufstellen. An einigen Tagen finden sich auch moderne Figuren von Familienmitgliedern. Die eigene Familie soll so Teil der Krippe, also der Begegnung mit Jesus, werden.
  • Adventskalender mit Krippenfiguren

Weihnachten am Gartenzaun

  • Was spricht dagegen, in diesem Jahr einfach mal mit den Nachbarn / der Hausgemeinschaft / den Menschen aus meiner Straße Weihnachten zu feiern? Eine Einladung zu einer „gemeinsamen Weihnachtszeit“ kann sicher eine bereichernde Erfahrung sein und eine neue Dimension der Weihnacht erschließen. Gemeinsam die Weihnachtsgeschichte hören (und / oder spontan dazu pantomimisch spielen), 2-3 Lieder singen, ein kurzes Gebet oder ein Gespräch über das Gehörte, dazu etwas Punsch und Gebäck… wenn man dann noch die Möglichkeit für ein Hirtenfeuer hat, wird es noch eindrucksvoller. Alles was es dazu bedarf ist ein wenig Mut, ein kleiner Ablaufplan und ein paar einladende Handzettel in die Briefkästen der Nachbarn.

zurück zum Seitenanfang


Weihnachten digital

In den zurückliegenden Monaten hat sich gezeigt, dass auch digitale Verkündigung ansprechend sein kann. Gerade dann, wenn die gewohnten Kontakte zur Pfarrei nicht für jeden möglich sind, besteht auf diesem Weg die Möglichkeit, die Verbindung zu halten. Vorproduzierte Gottesdienste, Liveübertragungen oder (digitale) Grüße – Vieles ist hier denkbar. Aktuell finden Sie hier Anregungen und Ideen. In den nächsten Wochen werden diese Ideen durch konkret umgesetzte digitale Projekte ersetzt.

Vorproduzierte Angebote

Krippenspiel / Krippenspielandacht / Christmette

Ein Krippenspiel oder eine Heilig-Abend-Andacht mit  Krippenspiel für die häusliche Feier vorbereiten (z.B. über einen YouTube-Kanal) und zur Verfügung stellen. Hierzu können verschiedene Personen / Familien angefragt werden, ob sie einzelne Teile dazu beitragen und vorbereiten. Die Familien anregen, das „Christkind in der Kirche zu besuchen“. Evtl. kann auch ein Gebet, ein Gruß, ein Geburtstagsglückwunsch geschrieben oder gemalt und zur Krippe gelegt werden. Die Kirche muss dazu über einen bestimmten Zeitraum offen gehalten werden.

Auf diese Art und Weise könnte auch eine „klassische Christmette“ vorgefeiert und aufgezeichnet werden.

„Wohnzimmergottesdienst“

  • Die einzelnen Elemente des Gottesdienstes werden in möglichst verschiedenen Wohnzimmern und/oder an unterschiedlichen weihnachtlich geschmückten Orten gefeiert und aufgezeichnet. Die Sequenzen werden aneinander geschnitten und an Heiligabend gesendet. Durch die verschiedenen Orte in einem Gottesdienst wird sichtbar, was die Botschaft von Weihnachten ist: Gott kommt überall zur Welt.
  • Hier gibt es z.B. in der Pfarrei Saalfeld viele Erfahrungen (Mathias Kugler)

Grußvideos / Grußweihnachten / Grußpredigt

  • Hier ist verschiedenes denkbar. Man könnte Weihnachtsgrüße aus verschiedenen Haushalten / von verschiedenen Personen sammeln und zu kleinen Gruß-Sequenzen zusammenschneiden. Oder man sammelt Statements von verschiedenen Gemeindemitgliedern / Passanten in der Stadt usw. zu einer gezielten Frage und fügt die Antworten zu einer Weihnachtspredigt zusammen… Die Videos könnten dann über die Homepage oder auch im Gottesdienst eingespielt werden.

Kurzandachten oder Kurzimpulse; Adventskalender

  • Unterschiedliche Formate sind hier denkbar – etwa kleine Videos oder Podcasts zum Anhören (Musik, Text, Gebet). So könnte auch die Weihnachtsbotschaft aufgenommen, als Text auf den Anrufbeantwortet gesprochen oder als Powerpoint gestaltet werden. Diese kurzen Einheiten eignen sich durchaus auch schon im Advent (z.B. als Adventskalender)

Weihnachtsannonce / Weihnachtsgrüße der Kirchgemeinde in die Zeitungen stellen

  • Das ist sicher ein schönes Zeichen der Verbundenheit mit allen Menschen im Ort / der Region. Hier sind die Abgabefristen für Annoncen zu beachten. Vielleicht gibt es ja auch den guten Draht zur Presse / Zeitung, so dass evtl. ein kleiner Weihnachtsartikel mit Bild platziert werden könnte.

 

Aufzeichnung für danach

  • Eine Möglichkeit Anteil am Gemeindeleben zu geben wäre das Erstellen von Live-Mitschnitten verschiedener Gottesdienste, Aktionen etc. die dann zum Nachschauen online gestellt werden (eine Art Mediathek).

Livestream mit Interaktion

Wo es technisch möglich ist oder während des Lockdowns bereits praktiziert wurde, könnten auch Liveübertragungen ermöglicht werden. Vielleicht gibt es ja sogar die Möglichkeit, dass Mitfeiernde eines Live- Gottesdienstes ihr Feedback, ihre Gedanken und Fürbitten per Chat, Mail oder Messenger senden können und diese live in den Gottesdienst eingebunden werden (z.B. Fürbitte formulieren – in der Kirche wird sie vorgelesen und eine Kerze entzündet).

zurück zum Seitenanfang


Weihnachten musikalisch

Hier soll nach Möglichkeit eine kleine Auswahl an Advents- und Weihnachtsliedern eingestellt werden. Die Idee ist sowohl Liedtexte als auch Playbacks einzustellen, die dann bei Andachten im Freien, zu Hause etc. zum Mitsingen genutzt werden können (z.B. via Handy). Es wäre z.B. denkbar, auch für größere Gruppen mittels einer Musikbox die Liedbegleitung ohne Livemusik zu ermöglichen.

Welche Lieder wären hilfreich? Wer könnte helfen? Schreiben Sie uns: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de

Alle Jahre wieder
Als ich bei meinen Schafen wacht
Engel auf den Feldern singen
Es ist ein Ros entsprungen
Herbei oh Ihr Gläubigen
Ich steh an Deiner Krippe hier
Ihr Kinderlein kommet
Kommet ihr Hirten
Leise rieselt der Schnee
Macht hoch die Tür
Maria durch ein Dornwald ging
O du fröhliche
Stille Nacht, heilige Nacht
Süßer die Glocken nie klingen
Tochter Zion
Zu Bethlehem geboren


zurück zum Seitenanfang


"...das gibt´s"

Sie haben eine konkrete Andacht, einen Gottesdienst oder sonstige Aktion geplant, die Sie gern bewerben oder bekannt machen möchten? Dann schicken Sie uns den Titel, das Datum, die Uhrzeit und den Ort und wir stellen dies hier ein. So kann allmählich eine "Advents- und Weihnachtslandschaft" unseres Bistums entstehen.

Ihre konkreten Termine schicken Sie bitte an seelsorgeamt@bistum-erfurt.de

zurück zum Seitenanfang


"...das war´s"

Hier ist Raum für Ihre Rückmeldung. Schicken Sie uns nach Ihren Gottesdiensten, Andachten usw. ein paar Bilder, kurze Videoclips oder ein paar Zeilen und sagen Sie uns und den Menschen im Bistum, wie Weihnachten 2020 für Sie gewesen ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja für die Einsender auch ein kleine Überraschung ????!

Wir sind gespannt und voller Vorfreude auf danach: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de

zurück zum Seitenanfang


Bildnachweise:

Unter Weihnachten unterm Kirchendach:
Bild Segen to go
| Bild: Peter Weidemann, In: Pfarrbriefservice.de

Unter Weihnachten unterm Sternenzelt:
Bild Weihnachten im Boni-Bus | Bild: Boni-Bus: Bonifatiuswerk / bearbeitet: Bistum Erfurt
Bild Weihnachten am Wegesrand | Bild: Doris und Michael Will, In: Pfarrbriefservice.de
Bild Hirtenandacht | Bild: Irene Konrad, In: Pfarrbriefservice.de

Weihnachten für Andere:
Bild: Licht weitergeben: Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de

Unter Advent und Weihnachten zu Hause:
Bild "Nimm Platz": Schön, dass du da bist
| Bild: Peter Weidemann, In: Pfarrbriefservice.de
Bild Herbergssuche "Empfang Gäste"
| Bild: Peter Weidemann, In: Pfarrbriefservice.de

Unter Weihnachten digital:
Livestream mit Interaktion mit Videokamera
| Bild: Peter Weidemann, In: Pfarrbriefservice.de