Ordensgemeinschaften und geistliche Gemeinschaften sind durch ihr Gebet und verschiedene Tätigkeiten im Bistum Erfurt unverzichtbar.
Folgende Gemeinschaften haben Niederlassungen im Bistum:
Gemeinschaft der Franziskaner
Hülfensberg 1
37308 Geismar
OT Bebendorf
Telefon: 036082 - 45 500
Fax: 036082 - 45 50 10
E-Mail: info@huelfensberg.de
Homepage: www.huelfensberg.de
Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
(Heiligenstädter Schulschwestern)
Bergkloster
Friedensplatz 6
37308 Heilbad Heiligenstadt
Telefon: 03606 - 67 31 36
Fax: 03606 - 67 31 38
E-Mail: sr.konstantia@smmp.de
Homepage: www.smmp.de
Schönstattzentrum Kleines Paradies
Pater-Kentenich-Weg 3
37308 Heilbad Heiligenstadt
Telefon: 03606 - 61 97 90
Fax: 03606 - 60 89 815
E-Mail: kl.paradies@s-ms.org
Homepage: www.kleines-paradies-hig.de
Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
(Heiligenstädter Schulschwestern)
Bergschule St. Elisabeth
Friedensplatz 5
37308 Heilbad Heiligenstadt
Telefon: 03606 - 67 330
E-Mail: sr.pia-elisabeth@smmp.de
Salesianer Don Boscos, Deutsche Provinz
Villa Lampe
Holzweg 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
Telefon: 03606 - 55 210
Redemptoristen, Provinz St. Clemens
Redemptoristenkloster St. Klemens Maria Hofbauer
Auf der Rinne 17
37308 Heilbad Heiligenstadt
Telefon: 03606 - 60 80 30
Kleine Schwestern Jesu
Gothaer Straße 10
99958 Tonna
OT Gräfentonna
Telefon: 036042 - 74 417
E-Mail: ksj.graefentonna@web.de
Möglichkeit zu Stillen Tage des Gebets
Schönstätter Marienschwestern
Haus Rosengart, Bildungshaus
Am Klosterberg 2
99894 Friedrichroda
Telefon: 03623 - 334 260
Fax: 03623 - 334 119
E-Mail: rosengart@schoenstatt-friedrichroda.de
Haus Waldfrieden St. Marien
Am Klosterberg 1
99894 Friedrichroda
Telefon: 03623 - 334 140
Fax: 03623 - 334 119
E-Mail: marienschwestern.hauswaldfrieden@sms.org
Kongregation der Franziskanerinnen vom
Heiligen Märtyrer Georg (Thuiner Franziskanerinnen)
St.-Joseph-Institut
Riethstieg 3
27251 Dingelstädt
Telefon: 036075 - 68 90
Fax: 036075 - 68 968
E-Mail: info@st-joseph-kinder-jugendhaus.de
Homepage: www.st-joseph-kinder-jugendhaus.de
Schwestern der heiligenMaria Magdalena von der Buße
Priesterseminar
Holzheienstraße 15, 99084 Erfurt
Telefon: 0361 59 73 - 116
Fax: 0361 59 73 - 110
E-Mai: csmm-erfurt@wp.eu
Kongregation der Schwestern vom Guten Hirten
Holzheienstraße 9c, 99084 Erfurt
Telefon: 0361 550 58 89
Ursulinenkloster Erfurt
Anger 5, 99084 Erfurt
Telefon: 0361 56 55 02 - 0
Fax: 0361 56 55 02 - 19
E-Mail: info@ursulinenkloster-erfurt.de
Homepage: www.ursulinenkloster-erfurt.de
Augustiner
Bayrisch-Deutsche Augustinerprovinz
Juri-Gagarin-Ring 103, 99084 Erfurt
Telefon: 0361 60 27 64 40
E-Mail: erfurt@augustiner.de
Homepage: www.augustiner-in-erfurt.de und www.augustiner.de
Facebook: https://www.facebook.com/AugustinerBrunnenkircheErfurt
Barmherzige Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul
Haus Marienpforte
Göttinger Straße 41a
37308 Heilbad Heiligenstadt
Telefon: 03606 - 61 25 29
E-Mail: sr.franka@gmail.com
Altenpflegeheim St. Vinzenz
Dingelstädter Straße 1
37359 Küllstedt
Telefon: 036075 - 66 102
Homepage: www.kaphe.de
Society of Kristudasis –Gemeinschaft
der Mägde Christi (Kerala/ Indien)
St. Johannesstift
Unterhof 154
37308 Schimberg
OT Ershausen
Telefon 036082 - 454 425
Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel
(Heiligenstädter Schulschwestern)
St.-Clemens-Haus
Hauptstraße 81
37327 Wingerode
Telefon 03605 - 51 27 80
E-Mail:
Dr. Olaf Zucht FamOT
E-Mail: olaf.zucht@freenet.de
Der Orden der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem, kurz Deutscher Orden, ist ein klerikales Institut des gottgeweihten Lebens päpstlichen Rechtes, dessen Wirkungsfeld das Apostolat in der Welt ist. Die Mitglieder geben sich in besonders enger Nachfolge Christi Gott hin zu seiner Verherrlichung wie auch zur Auferbauung der Kirche und zum Heil der Welt.
Im Jahr 1190, während des dritten Kreuzzuges, vor der Hafenstadt Akkon im heiligen Land zunächst als Hospitalbruderschaft gegründet, wurde er bereits 1198 in einen geistlichen Ritterorden umgewandelt und bestand als solcher über 700 Jahre bis er 1929 seine heutige Gestalt erhielt. Er ist seit dieser Zeit ein klerikales Ordensinstitut päpstlichen Rechts, dem die Kongregationen der Deutschordensschwestern ein- und das Familiareninstitut angegliedert sind. Die Mitglieder des Familiareninstitutes sind Personen weltlichen oder geistlichen Standes, die nach Kräften die Werke des Ordens mittragen, seine Unternehmungen fördern und seine Ideale zu verwirklichen trachten. Sie geben ein Ordensversprechen ab.
Im Prolog unseres Ordensbuches heißt es: "Echte Ritterschaft kennt nicht nur die zeitgebundene Form des Schwertkampfes, die vergangen ist; vielmehr ist der Einsatz für Christi Reich, der Schutz der Wehrlosen, die Hilfe für die Misshandelten, Bedrängten, Verachteten und Notleidenden die eigentliche Haltung des ritterlichen Menschen." Diese Haltung suchen die Brüder, Schwestern und Familiaren des Deutschen Ordens getreu dem Ordensmotto "Helfen, Heilen und Wehren" gemeinsam zu verwirklichen. So unterhält der Orden mit dem Deutschordensseniorenhaus in Erfurt und dem Altenzentrum Luisenhaus in Jena zwei ganz konkrete Ordenswerke.
Weiterlesen: www.deutscherorden.de oder www.deutscher-orden.at
Zu den Einrichtungen: www.seniorendienste.de
Gerhard und Veronika Wenner
Telefon: 0361 74 60 715
E-Mail: gv.wenner@gmx.de
Homepage: www.fokolar-bewegung.de
Die Fokolarbewegung gehört zu den neueren geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen christlichen Ursprungs. Ihre Gründerin Chiara Lubich legte 1943 das Gelübde für ein „geweihtes Leben“ im Dritten Orden der Franziskaner ab. Die Fokolar-Bewegung begann mit jungen Frauen, die sich um Chiara Lubich versammelten.
Die Fokolarbewegung gehört dem Netzwerk „Miteinander für Europa“ an, in dem sich evangelische, katholische, anglikanische, orthodoxe und freikirchliche Christen in ganz Europa engagieren, um eine gelebte Gemeinschaft aus dem Reichtum der verschiedenen Gaben zu verwirklichen.
Claudia und Martin Feichtinger
E-Mail: claudia.feichtinger@emmanuel-info.de
Homepage: www.emmanuel.de
Die Gemeinschaft Emmanuel ist eine katholische Gemeinschaft mit päpstlicher Anerkennung, die heute in 67 Ländern tätig ist. Ihr gehören Mitglieder aus allen Lebensständen an – vor allem Laien, außerdem Priester sowie Frauen und Männer im geweihten Leben.
„Emmanuel“ heißt „Gott mit uns“, im neuen Testament wird Jesus auch mit diesem Namen bezeichnet. Die Nähe Gottes zu den Menschen, sein Ja zu dieser Welt, sein offenes Herz für jeden Einzelnen – das ist die Erfahrung, die die Gemeinschaft Emmanuel prägt. Die Mitglieder suchen in ihrem normalen Alltag im Rahmen ihrer Möglichkeiten nach Gelegenheiten, mit Gott in Verbindung zu sein – zum Beispiel durch Lobpreis, Anbetung, den Besuch der Heiligen Messe, geistlichen Austausch und gemeinsame Zeit. Auf einfache Weise bezeugen sie im Alltag die Güte, Menschenfreundlichkeit und Barmherzigkeit Gottes – auch denen, die Gott nicht kennen, und den vom Leben Verletzten.
Dr. Paul Kahl
E-Mail: paul.kahl@posteo.de
Homepage: www.santegidio.org
Wir versuchen, die Armen unter uns zu finden, um auf sie zuzugehen mit der Geste der Freundschaft und einem konkreten sozialen Dienst in Erfurt.
Wir orientieren uns an einer Kirche, zu deren Grundanliegen die Freundschaft mit den Armen gehört – ganz im Sinne von Papst Johannes XXIII., der 1962 eine „Kirche für alle und besonders für die Armen“ angestoßen hatte. An einer Kirche, die ein Werkzeug des Friedens sein will. Wir unterstützen die jährlichen Friedenstreffen der Weltreligionen im ‚Geist von Assisi‘, im Herbst 2017 in Münster und Osnabrück und im Herbst 2018 in Bologna.
Sozialer Dienst und Gebet gehören zusammen. Wir laden dazu ein, das Abendgebet der Gemeinschaft Sant’Egidio zu feiern. Die meditative, einladende Form des Gesangs hat sich von Rom aus in der ganzen Welt verbreitet.
Kooperationspartner der Erfurter Initiative sind die katholische Gemeinschaft der Augustiner in Erfurt sowie die evangelische Reglergemeinde. Mit dieser Kooperation soll zugleich das ökumenische Anliegen der Gemeinschaft Sant’Egidio unterstrichen werden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Friedensgebet der Gemeinschaft Sant´Egidio Erfurt
Jeweils 18:30 Uhr in der Reglerkirche, Erfurt
Leitender Komtur: Bernhard Schäfer
Telefon: 0361 24 69 249
Prior: Michael Ipolt
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Laienorden – auch mit geistlichen Mitgliedern. Entstanden aus einer spätmittelalterlichen Pilgerbewegung übernimmt diese Gemeinschaft katholischer Damen (Ordensdamen) und Herren (Rittern) seit 150 Jahren als päpstliche Institution unter der Leitung eines Kardinal-Großmeisters besondere Aufgaben im Heiligen Land mit dem Schwerpunkt in Israel, Jordanien und Palästina. Weiterlesen: www.oessh.net/ueber-den-orden/ueber-den-orden/
Nightfever ist eine Initiative junger Christen, die die Liebe Gottes erfahren haben und an andere weitergeben möchten. Bei den Nightfever-Abenden erleben Sie offene Kirchen mit Musik, Gebet und Kerzenlicht. Kommen Sie vorbei und bleiben Sie, solange Sie möchten. Die Nightfever-Abende werden seit dem Weltjugendtag 2005 in Köln von jungen Christen gestaltet und sind Teil der weltweiten Nightfever-Initiative. Im Bistum Erfurt findet Nightfever regelmäßig in den Städten Erfurt und Jena statt.
St. Johannes Baptist
Wagnergasse 34, 07743 Jena
Christoph Biesenbach
E-Mail: jena@nightfever.org
Homepage: www.jena.nightfever.org
St. Laurentius
Pilse 30, 99084 Erfurt
Elisabeth Maruschke
Christian Schmiedel
E-Mail: erfurt@nightfever.org
Homepage: www.erfurt.nightfever.org