In Thüringen ist das Fach Katholische Religion ordentliches Lehrfach. Da Katholiken in Thüringen in der Minderheit sind, kann der katholische Religionsunterricht nicht überall innerhalb der Schule und im Klassenverband erteilt werden.
In Thüringen nehmen etwa 5,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler am katholischen und etwa 21 Prozent am evangelischen Religionsunterricht teil. Außerdem ist das Fach Ethik ordentliches Lehrfach, das von rund 73 Prozent der Schüler besucht wird.
Gut 190 staatliche Lehrerinnen und Lehrer und 20 kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterrichten katholische Religionslehre in Thüringen.
Wie der Religionsunterricht organisiert werden kann, hängt von den Bedingungen vor Ort ab: Mit Ausnahme des Eichsfelds und der Rhön leben katholische Christen in Thüringen in der Diaspora. Von den Thüringern sind nur acht Prozent katholisch, 25 Prozent evangelisch, der weitaus größere Teil gehört keiner Glaubensgemeinschaft an. Trotzdem sollen alle katholischen und interessierten Schüler die Möglichkeit haben, am katholischen Religionsunterricht teilzunehmen. Das erfordert vielfältige Organisationsformen.
Im Eichsfeld und in der Rhön, wo häufig fast alle Schüler am Religionsunterricht teilnehmen, findet der Unterricht im Klassenverband statt. Im übrigen Teil Thüringens existieren klassenübergreifende, klassenstufenübergreifende, schul- und auch schulartübergreifende Unterrichtsgruppen, die zum Teil am Nachmittag und in den Räumen der Pfarrgemeinde unterrichtet werden. Für extreme Diasporasituationen bietet seit dem Schuljahr 2019/20 ein Modellprojekt schulisch anerkannten Religionsunterricht für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-13 an. KathReliOnline besteht aus Präsenz- und Onlinephasen [RU 4.0].
Eltern sollten bei der Einschulung (Flyer Einschulung(pdf)) oder beim Schulwechsel darauf achten, dass die Konfession ihres Kindes von der Schule erfasst wird. Fragen Sie bitte bei der Schulabteilung nach, ob für die Schule Ihres Kindes die Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes möglich ist.
Ab dem Schuljahr 2023/24 besteht die Möglichkeit, konfessionell-kooperativen Religionsunterricht an ausgewählten öffentlichen Schulen im Freistaat Thüringen anzubieten. Die bereits 2019 geschlossene Vereinbarung zwischen den Kirchen (Vereinbarung Konfessionell-kooperativ erteilter Religionsunterricht (pdf)) bildete die Grundlage für die nun erreichte Vereinbarung mit dem Freistaat Thüringen. Das Modellprojekt ist zunächst auf 4 Schuljahre befristet. Es kann im Grundschulbereich und in der Sekundarstufe in den Klasse 5-8 durchgeführt werden. Es werden gemischt-konfessionelle Lerngruppen gebildet. Innerhalb von 4 Schuljahren ist ein Lehrerwechsel vorgesehen, so dass Lehrkräfte beider Konfessionen unterrichten.
Lehrplanhinweise zu den bestehenden Lehrplänen wurden bereits erarbeitet. Wenn nur die Lehrkraft einer Konfession zur Verfügung steht (also kein Lehrerwechsel möglich ist), kann konfessionssensibler Religionsunterricht erteilt werden. In Fortbildungen werden Lehrkräfte sensibilisiert, auf Schülerinnen und Schüler der anderen Konfession einzugehen. Die konfessionelle Kooperation soll die religiöse Bildung in der Schule stärken, möglichst allen Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme am Religionsunterricht ermöglichen und die Zweistündigkeit des Faches gewährleisten.
Regelmäßige Lehrerfortbildungen und kurze Wege zwischen der Schulabteilung des Bistums Erfurt und den Religionslehrerinnen und -lehrern sorgen für eine hohe Qualität im Religionsunterricht. Als ordentliches Lehrfach orientiert sich der katholische Religionsunterricht an den staatlichen Lehrplänen für die jeweilige Schulart. Er trägt wesentlich dazu bei, sich in einer pluralen Gesellschaft zu orientieren und dialog- und auskunftsfähig zu werden.
Dr. Martin Fahnroth
Veronika Wenner
Bischöfliches Ordinariat Erfurt
Schulabteilung
Stiftsgasse 4a, 99084 Erfurt
Telefon: 0361 65 72 - 281
Mail: schulabteilung@bistum-erfurt.de
Projekt KathReliOnline - religionspädagogische Evaluation der Schuljahre 2020/21 und 2021/22
Podcastfolge Wie gelingt Hybridunterricht? Erfahrungen aus dem Projekt "Katholische Religion online" beim Podcast "Distanzlernen & Digitale Medien"
Zur Folge mit Julia Günther zu KathReliOnline auf www.schulportal-thueringen.de
Interview zum Projekt KathReliOnline
Pressemitteilung Das KathReliOnline-Projekt
Ein Vorbild für den digitalen Unterricht aus Thüringen