Zu trocken, zu nass, zu warm, zu windig: Dass sich das Klima ändert, lässt sich nicht mehr ernsthaft widerlegen. Was aber hat der Mensch damit zu tun? Und: Was kann er jetzt noch tun? Da gehen Meinungen und Modelle auseinander. Die einen fordern den Verzicht auf Öl, Gas und Kohle, bedecken die Natur mit riesigen Solarflächen und Fundamenten für Windrad-Türme. Die anderen glauben an moderne Technik, aber mit fossilen Brennstoffen und Atomkraft. Denn Klimawandel gab es immer. Die Frage ist jedoch, wie schnell geht das alles? Können Mensch und Natur noch mithalten?
Mitwirkende:
- Robert Bednarsky, BUND Thüringen
- Markus Bogoczek, Geschäftsführer der metalution GmbH in Neuhaus-Schiernitz und Vorsitzender der Diözesangruppe Erfurt des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU)
- Jana Liebe, Geschäftsführerin des Innovationsclusters Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk / ThEEN e.V
Eintritt: 10 € (VVK) bzw. 12 € (Abendkasse). Karten erhältlich unter www.herbstlese.de oder 0361 644 123 75
Veranstalter: Katholisches Forum im Land Thüringen in Kooperation mit der Erfurter Herbstlese e.V., dem MDR Thüringen und der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.